› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Kupferstich, Piranesi, Tempio della Fortuna
Der rechteckige Tempel stammt etwa aus der Zeit um 100 v. Chr. Seinen guten Erhaltungszustand verdankt der Bau dem Umstand, dass er um 872 in eine Kirche, S. Maria Egiziaca, umgewandelt wurde. Auch der rechts neben dem Tempel stehende, von Säulen umgebene runde Vesta-Tempel, in Rom der älteste aus Marmor, verdankt seine gute Erhaltung dem späteren Einbau einer Kirche. Der Tempel stammt ebenfalls vom Ende des zweiten oder Beginn des ersten. Jahrhundert v. Chr. und ist vermutlich das Werk eines griechischen Architekten. (AS)
Detailangaben
Eintragstyp | Bilddokumente |
---|---|
ID | 8596 |
Inventar-Nr. | G 33 |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning und Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 61-69 |
Sachtitel | Veduta del Tempio della Fortuna virile |
Datierung | um 1780 |
Hersteller | Giovanni Battista Piranesi |
Beschriftung | »Piranesi Architetto fec.« [u.r.], »Veduta del Tempio della Fortuna virile« [u.M.], »Oggi S. Maria Egizziaca degli Armeni. 1. Residui d' un' antica / Fabrica chiamata dal Volgo la Casa di Pilato. 2. Ospizio della / Nazione Armena. 3. Tempio di Vesta: oggi S. Maria del Sole, vicino« [u.l.], »a questo Tempio sbocca nel Tevere la Cloaca massima. 4. S. Maria in Cosmedin detta la Scola Greca. 5. Monte Aventino, / sotto al quale si vedono i vestigi della Spelonca di Cacco.« [u.r.], »Presso l' Autore a Strada Felice nel palazzo Tomati vicino alla Trinità dé monti.« [u.M.] |
Beschriftungsort | Blattrand unten |
Format | Blatt 54,5 x 77,9; Platte 37,5 x 58 cm |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Forschungsthema › Architektur › Tempel
- Allgemein: › Forschungsthema › Ikonographie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 3 › Katalog 3/3
- Allgemein: › Material › Papier
- Material: › Material › Papier
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Person › Beruf › Künstler
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Piranesi, Giovanni Battista
- Allgemein: › Sammlung › Sammlungen des Winckelmann-Instituts
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Form: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Diapositiv
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Druckgraphik
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Druckgraphik
- Allgemein: › Technik › Drucktechnik › Kupferstich
- Technik: › Technik › Drucktechnik › Kupferstich
- Allgemein: › Technik › Formale Gestaltung
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 18. Jh.