|
Gipsabguss eines spätminoischen Salbgefäßes |
Sammlung des Winckelmann-Instituts
I 317
|
|
Gipsabguss eines spätminoischen Salbgefäßes |
|
|
Gipsabguss eines spätminoischen Stierrhyton |
Sammlung des Winckelmann-Instituts
I 87
|
|
Gipsabguss eines spätminoischen Trichterrhytons |
Sammlung des Winckelmann-Instituts
I 320
|
|
Gravierte Nautilusschale |
Zoologische Sammlungen am Museum für Naturkunde
ZMB 810
|
|
Keramik, Becher mit Streifendekor |
Sudanarchäologische Sammlung
GA/152
|
|
Keramik, Buckelurne, 1200-500 v. Chr. |
Ur- und frühgeschichtliche Lehrsammlung
Inv.-Nr. 13.299
|
|
Keramik, Fragment einer Flasche |
Sudanarchäologische Sammlung
GA/152.11
|
|
Keramik, Fragment einer Flasche |
|
|
Keramik, Kanne mit Kugeltopfboden, 13.-14. Jh. |
Ur- und frühgeschichtliche Lehrsammlung
99/ 023
|
|
Keramik, Kästchen mit Reliefdekor |
Sudanarchäologische Sammlung
Fund-Nr. St/6
|
|
Keramik, Kästchen mit Reliefdekor (Seitenansicht) |
|
|
Keramik, römischer Einhenkelkrug, um 100 n. Chr |
Ur- und frühgeschichtliche Lehrsammlung
65/188 (altes Inventar 128)
|
|
Keramik, Schälchen mit Kugelboden |
Sudanarchäologische Sammlung
GA/297
|
|
Keramik, Strickhenkel-Amphora |
Sudanarchäologische Sammlung
Fund-Nr. GA/117
|
|
Keramik, Zwei Näpfchen |
Sudanarchäologische Sammlung
GA/144 / I A/101l
|
|
Kleine Kanne (Aryballos), korinthisch |
Sammlung des Winckelmann-Instituts
D 656
|
|
Kleine Kanne (Aryballos), korinthisch, Ansicht 2 |
Sammlung des Winckelmann-Instituts
D 656
|
|
Kleine Kanne (Aryballos), korinthisch, Ansicht 3 |
Sammlung des Winckelmann-Instituts
D 656
|
|
Kleine Kanne (Aryballos), korinthisch, Ansicht 4 |
Sammlung des Winckelmann-Instituts
D 656
|
|
Kleine Kanne (Aryballos), korinthisch, Ansicht 5 |
Sammlung des Winckelmann-Instituts
D 656
|
|
Kleine Kanne (Aryballos), korinthisch, Ansicht 6 |
Sammlung des Winckelmann-Instituts
D 656
|
|
Kleine Kanne (Aryballos), korinthisch, Ansicht 7 |
Sammlung des Winckelmann-Instituts
D 656
|
|
Kleine Schale |
Sammlung des Winckelmann-Instituts
D 93/19
|
|
Kokosnussbecher, geschnitzt |
Königliche Kunstkammer
K 3457
|