Mikropräparat, Trichoplax adhaerens
Trichoplax adhaerens (wurde 1883 von Franz Eilhard Schulze entdeckt - die Placozoa sind vielzellige Tiere und bilden mit der einzigen Art, Trichoplax adhaerens, einen eigenen Tierstamm); rundes Deckglas

Detailangaben
Eintragstyp | Mikropräparate |
---|---|
ID | 19000 |
Sachtitel | Trichoplax |
Beschriftung | a) Zoolog. Institut/ Universität Berlin [Druck, Schrift farblos, Hintergrund schwarz] b) Trichoplax [Tusche, schwarz, verblichen] c) Plan. 10 [Farbstift, rot] d) 15/ Trichoplax/ ... [unleserlich, von Etikett überklebt] |
Beschriftungsort | a) bis c) Klebeetikett d) in Objektträger geritzt |
Spezifizierung des Objekts | Trichoplax adhaerens |
Objektmontierung | Kanadabalsam |
Objektträger | Glas |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie › Systematische Zoologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Placozoa › Trichoplax adhaerens
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Schulze, Franz Eilhard
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, mikroskopisch
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, mikroskopisch
- Technik: › Technik › Optisches Verfahren › Durchlichtverfahren