Glasmodell eines röhrenbewohnenden Meeresborstenwurms
Der Name des Borstenwurmes geht auf das Verhalten der Tiere zurück, sich Wohnröhren aus Muschelschalen und Sand zu bauen. Diese Nachbildung eines Tieres mit und ohne Wohnröhre stammt aus der Werkstatt der böhmischen Handwerker Leopold und Rudolf Blaschka. Ursprünglich fertigte Leopold Blaschka Modelle von Meerestieren als Aquariendekoration an. Sehr bald jedoch verbreiteten sich diese Modelle an Universitäten und anderen wissenschaftlichen Institutionen, da sich heraustellte, daß Glasmodelle hervorragend geeignet waren, die Farbe und filigrane Körpergestalt mariner Wirbelloser wiederzugeben. In Alkohol ließen sich diese Tiere nur unzureichend konservieren.HM
Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8308 |
Inventar-Nr. | 14.1.2.3-3 |
Sachtitel | Röhrenbewohnender Meeresborstenwurm, Muschelsammlerin (Lanice conchilega) |
Datierung | 1885 |
Hersteller | Leopold und Rudolf Blaschka |
Beschriftung | Lanice conchilega |
Format | 4,5 x 20,5 x 12,5 cm |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 13 › Katalog 13/34
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Annelida › Polychaeta
- Allgemein: › Material › Glas
- Material: › Material › Glas
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Modell › Glasmodell
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Modell › Glasmodell
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 19. Jh. › 1880