Glasmodell, röhrenbewohnender Borstenwurm
Das Modell zeigt den stark vergrößerten, im Original nur 6,5mm großen festsitzenden Wurm in seinem Habitus und etwas kleiner in seiner Röhre. Als Vorlagen zur Herstellung ihrer Modelle dienten den Blaschkas wissenschaftliche Publikationen. Vielfach wurden von ihnen auch lebende Tiere gehalten und beobachtet. Dabei standen sie mit vielen Wissenschaftlern, unter anderem mit Ernst Haeckel, in engem Kontakt, um ihre Modelle so originalgetreu wie möglich anzufertigen.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8310 |
Inventar-Nr. | 14.1.2.5-6 |
Sachtitel | Modell eines röhrenbewohnenden Meeresborstenwurmes Posthornwurm (Spirorbis spirorbis) |
Datierung | 1887 |
Hersteller | Leopold und Rudolf Blaschka |
Beschriftung | Modell eines röhrenbewohnenden Meeresborstenwurmes Posthornwurm (Spirorbis spirorbis) |
Format | 6,5 x 19,2 x 16 cm |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 13 › Katalog 13/36
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Annelida › Polychaeta
- Allgemein: › Material › Glas
- Material: › Material › Glas
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Modell › Glasmodell
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Modell › Glasmodell
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 19. Jh. › 1880