Modell, Strudelwurm-Larve
Modelliert nach Vorlagen von Arnold Lang, der von 1878 bis 1885 an der Zoologischen Station Neapel angestellt war und sich mit der Entwicklung mariner Wirbelloser befasste. Er ist Verfasser eines Werkes über die Polycladen (Strudelwürmer) des Mittelmeeres. Die Larven der Tiere wurden zu Ehren von Johannes Müller nach diesem benannt. Müller war Professor für Anatomie und Physiologie an der Berliner Universität und Direktor des Anatomisch-Zootomischen Museums. Als einer der ersten untersuchte er die Entwicklung mariner Tiere und beschrieb erstmals die Lebenszyklen vieler Arten. HM

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8325 |
Inventar-Nr. | 10.1-1 |
Sachtitel | Modell der Larve eines Meerestrudelwurmes Müllersche Larve (Polycladida) |
Datierung | 1886 |
Hersteller | Adolf Ziegler |
Beschriftung | Modell der Larve eines Meerestrudelwurmes Müllersche larve (Polycladida) |
Format | 26 x 17 x 9,2 cm |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Lebensstadium › Larve
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 13 › Katalog 13/51
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Plathelminthes › Turbellaria
- Allgemein: › Material › Wachs
- Material: › Material › Wachs
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Modell › Wachsmodell
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Modell › Wachsmodell
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat