Wachsmodell, Fischbandwurm des Menschen
Das Modell stammt aus der Leipziger Firma von Rudolf Weisker, die vorwiegend parasitologische Lehrmodelle herstellte. Dargestellt ist eine Proglottide (Körperglied). Bei Bandwürmern besteht der Körper aus einzelnen Gliedern, die ein vollständiges zwittriges Geschlechtssystem ausbilden. In den hintersten Gliedern, die die befruchteten Eier enthalten, ist die Entwicklung am weitesten fortgeschritten. Das jeweils hinterste Glied löst sich fortlaufnd vom tier und wird mit dem Kot des Wirtes ausgeschieden; die Eier werden somit freigesetzt. Der komplizierte Lebenszyklus dieser Art verläuft über drei verschiedene Wirte. Das Modell zeigt die Anatomie eines Körpergliedes, die sich in Abhängigkeit vom Reifegrad in allen Gliedern wiederholt.HM

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8328 |
Inventar-Nr. | 10.3.3-1 |
Sachtitel | Modell eines Bandwurmgliedes Fischbandwurm des Menschen (Diphyllobothrium latum) |
Datierung | um 1884 |
Beschriftung | Modell eines Bandwurmgliedes Fischbandwurm des Menschen (Diphyllobothrium latum) |
Format | 41 x 16,4 x 12 cm |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Parasitismus
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Zoologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 13 › Katalog 13/54
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Plathelminthes › Cestoda
- Allgemein: › Material › Wachs
- Material: › Material › Wachs
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Leipzig
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Modell › Wachsmodell
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Modell › Wachsmodell
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat