Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme; Raubwasserfloh
Der bekannteste Cyklop ist wohl Polyphem aus der Odysee. Er stand Pate für diesen mikroskopisch kleinen Wasserfloh unserer Gewässer, der durch sein besonders großes unpaares Auge charakterisiert ist.

Detailangaben
Eintragstyp | Bilddokumente |
---|---|
ID | 8458 |
Inventar-Nr. | [ohne] |
Sachtitel | Darstellung des Auges des Raubwasserflohs (Polyphemus pediculus) |
Datierung | 1995 |
Hersteller | Dr. Stefan Richter |
Beschriftung | Darstellung des Auges des Raubwasserflohs (Polyphemus pediculus) |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Sinnesorgan › Lichtsinnesorgan › Linsenauge (Wirbeltiere)
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 13 › Katalog 13/79
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Arthropoda › Crustacea › Phyllopoda › Onychura › Cladocera
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Mikroskopische Aufnahme
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Mikroskopische Aufnahme