› Zoologische Sammlungen am Museum für Naturkunde
Kasten mit Netzflüglern
Insektenkasten mit 13 Netzflüglern (Ameisenjungfern, Fadenhafte, Schmetterlingshafte und Fanghafte) einer äußerlich wie in ihrer Lebensweise vielfältigen Insektengruppe, die sich durch ein netzartiges Flügelgeäder mit besonders zahlreichen Adern auszeichnet. Ameisenjungfern (Myrmeleon) werden repräsentiert durch: Palpares letipennis (ohne Funddaten), Palpares libelluloides (Syrien, Ehrenberg), Pamexis luteus (Kap der Guten Hoffnung), Myrmelon frontalis (ohne Fundort, gesammelt von Johannes Graf von Hoffmannsegg), Myrmelon immaculata (Georgien, gesammelt von Charles Henry Bescke). Fanghafte (Paramantispa, hier: Paramantispa ambust, ohne Herkunftsangabe) haben - wie die verblüffend ähnlichen, aber nicht näher verwandten Gottesanbeterinnen - ihre Vorderbeine zu einem effektiven Fangapparat umgebildet. Die ästhetischen Fadenhafte (Nemoptera) haben zu dünnen Fäden umgebildete Hinterflügel. Das gezeigte Exemplar Nemoptera bipennis ist über den Leipziger Insektenhändler Ernst Heyne an das Zoologische Museum gekommen. Encyoposis flavilinea (Kap der Guten Hoffnung, Ludwig Krebs), Ululodes vetula (St. Paul, heute Sao Paulo, gesammelt von Friedrich Sellow), Ululodes macleayana limbata (Columbien, gesammelt von Carl Moritz) gehören zu den wegen ihrer Fühlerknöpfe und den bunten Flügeln ungewöhnlichen Schmetterlingshaften (Encyopsis). Von dem Typusexemplar Deleproctophylla variegata sind nur noch Nadel und Etikett vorhanden, das Tier ist vermutlich durch Insektenfraß verloren gegangen. HL

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 7815 |
Inventar-Nr. | ZMB 4, 13, 57, 102, 113, 133, 148, 156, 129 (teilweise ohne Inv.-Nr.) |
Sachtitel | Insektenkasten mit Netzflüglern (Neuroptera) |
Datierung | 1. Hälfte 19. Jh. |
Hersteller | Hoffmannsegg, Johannes Graf von Bescke, Charles Henry Krebs, Ludwig Sellow, Friedrich Moritz, Carl |
Format | 7 x 40 x 28 cm |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Entomologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Entomologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 17 › Katalog 17/7
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung › Institut für Systematische Zoologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Arthropoda › Insecta › Planipennia
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Afrika
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Asien
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Asien
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Nordamerika
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Südamerika
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Bescke, Charles Henry
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Ehrenberg, Christian Gottfried
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Heyne, Ernst
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Hoffmannsegg, Johannes Graf von
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Krebs, Ludwig
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Moritz, Carl
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Sellow, Friedrich
- Allgemein: › Person › Sammler
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Sammlungen, Museum für Naturkunde Berlin
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Sammlungskasten › Schaukasten
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Trockenpräparat
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Trockenpräparat
- Form: › Technik › Fototechnik › Farbfotografie
- Allgemein: › Technik › Konservierungsform › Trocknung
- Technik: › Technik › Konservierungsform › Trocknung
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 19. Jh.