› Zoologische Sammlungen am Museum für Naturkunde
Tintenfisch, Eierstreuben, Feuchtpräparat
Sepia officinalis war in vielen frühneuzeitlichen Kunst- und Naturalienkabinetten zu finden. Die Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer verfügte über mehrere Exemplare dieser Art. Das Präparat ihrer Eier war dagegen nur ein einziges Mal vorhanden. Es wurde im ausgehenden 19. Jahrhundert für die Schausammlung des Museums für Naturkunde umpräpariert.
Der im Mittelmeer häufig vorkommende Tintenfisch legt seine Eier in 20 bis 30 m Tiefe traubenartig an sparrigen Gegenständen des Meeresgrundes ab. (SK)
Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8775 |
Inventar-Nr. | ZMB Moll. 74 |
Dokumentation | Theater der Kunst und Natur. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, JochenBrüning, Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 130-140 |
Sachtitel | Zwei Eierstreuben vom Tintenfisch (Sepia officinalis) |
Datierung | vermutlich 18. Jh. |
Beschriftung | Eier von Sepia officinalis L. Mittelmeer 74 Kgl. Kunstkammer |
Beschriftungsort | Etikett am Präparateglas |
Format | H. 19,5 cm, Dm. 10 cm (Glas) |
Erhaltungszustand | Konservierungsflüssigkeit ist stark verfärbt |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 9
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung › Institut für Systematische Zoologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Mollusca › Cephalopoda › Decabrachia › Sepiacea
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Mittelmeer
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Feuchtpräparat
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Feuchtpräparat
- Allgemein: › Technik › Konservierungsform › Alkohol-Konservierung
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 18. Jh.