Biografie, Walter Nernst
Detailangaben
Eintragstyp | Personen |
---|---|
ID | 9207 |
Titel | Prof. Dr. phil. Dr. phil. h. c. Dr. med. h. c. (zweifach) Dr.-Ing. e.h. (zweifach) |
Biographische Angaben | 1889-90 Assistent an der Universität Heidelberg |
GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/11858698X |
VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/44372928/ |
Geburtsdatum | 25 June 1864 |
Todesdatum | 18 November 1941 |
Studium | Physik, Chemie und Mathematik |
Mitgliedschaft | Leopoldina; Akademie der Wissenschaften |
Stellung | Ordentlicher Professor für physikalische Chemie; Ordentlicher Professor für Experimentalphysik; Re |
Institution | Philosophische Fakultät, Institut für Physik; Physikalisch-Technische Reichsanstalt |
Ereignisse
1883 – 1887 | Studium |
Studium der Physik, Chemie und Mathematik an den Universitäten Zürich, berlin, Graz und Würzburg. |
1887 | Promotion |
Promotion zum Dr. phil an der Universität Würzburg, Thema: "Über die elektromotorischen Kraefte, welche durch den Magnetismus in von einem Wärmestrome durchflossenen Metallplatten geweckt werden". |
1889 | Habilitation |
Habilitation für Chemie an der Universität Leipzig, Thema: "Die elektromotorische Wirksamkeit der Jonen". |
1905 – 1922 | Lehrtätigkeit |
Ordentlicher Professor für physikalische Chemie an der Friedrich-Wilhelms-Universität. |
1905 – 1941 | Mitgliedschaft |
Ordentliches Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften. |
1911 | Projekt |
Projekt der Gründung einer Chemisch-Technischen Reichsanstalt ähnlich der PTR, dies führte zur Mitbegründung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. |
1911 – 1941 | Mitgliedschaft |
Mitglied der deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina zu Halle/Saale. |
1914 – 1918 | Politisches Engagement |
Berater Kaiser Wilhelm II. |
seit 1917 | Funktion |
Mitglied des Direktoriums des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik. |
1917 | Auszeichnung |
Verleihung des Ordens Pour le mérite für Wissenschaften und Künste. |
1918 | Anklage |
Anklage als Kriegsverbrecher wegen seiner "kriegswichtigen Forschungen". |
1920 | Auszeichnung |
Nobelpreis für Chemie für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Thermodynamik. |
1921 – 1922 | Funktion |
Rektor der Universität. |
1922 – 1924 | Funktion |
Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt. |
1924 – 1932 | Lehrtätigkeit |
Ordentlicher Professor für Experimentalphysik. |
1925 – 1932 | Funktion |
Direktor des Instituts für Physik. |
1932 | Entlassung |
Entpflichtung von seinem Amt. |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Chemie › Physikalische Chemie
- Allgemein: › Fachgebiet › Chemie › Theoretische Chemie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physik › Experimentalphysik
- Allgemein: › Forschungsthema › Quantentheorie › spezifische Wärmebestimmungen
- Allgemein: › Forschungsthema › Thermodynamik
- Allgemein: › Körperschaft › Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften › Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (vor 1810-1945)
- Allgemein: › Körperschaft › Deutsche Akademie der Naturforscher, Leopoldina zu Halle/Saale (seit 1652)
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Fakultät (historisch) › Philosophische Fakultät
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Chemie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Physik
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Friedrich-Wilhelms- Universität (1828-1945)
- Allgemein: › Körperschaft › Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (seit 1948) › Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (1911-1945) › KWI für Physik
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Bad Muskau
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Briesen (poln. Brzezin)
- Allgemein: › Person › Auszeichnung › Nobelpreis
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Nernst, Walter
- Name: › Person › Namen A-Z › Nernst, Walter
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Institutsleiter
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Präsident
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Professor, ordentlicher
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Rektor