Biografie, Emil DuBois-Reymond
Du Bois-Reymond war einer der bedeutendsten theoretischen Physiologen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, der engagiert für eine naturwissenschaftliche Medizin eintrat. Indem er physikalische und biologische Kenntnisse mit Hilfe von ihm entwickelter physiologischer Methoden verband, wurde er auch zum Begründer der neueren Elektrophysiologie. Darüber hinaus befasste er sich mit erkenntnistheoretischen Fragen des Bewusstseins, wie in den berühmten Reden "Über die Grenzen des Naturerkennens" (1872) und "Die sieben Welträtsel" (1880).

Detailangaben
Eintragstyp | Personen |
---|---|
ID | 185 |
Titel | Prof. Dr. |
Biographische Angaben | 1848-1853 Lehrer für Anatomie an der Berliner Akademie der Künste |
GND-Eintrag | http://d-nb.info/gnd/118527665 |
VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/8178869/ |
Geburtsdatum | 7. November 1818 |
Todesdatum | 26. Dezember 1896 |
Nachlass | Humboldt-Universität Berlin |
Studium | Naturwissenschaften, Mathematik, Philosophie, Theologie und Medizin |
Mitgliedschaft | Akademie der Wissenschaften; Physikalische Gesellschaft Berlin; Physiologische Gesellschaft Berlin; Gesellschaft für Natur- und Heilkunde |
Stellung | Ordentlicher Professor für Physiologie |
Institution | Institut für Physiologie |
Ereignisse
Funktion |
Ehrenpräsident der Physikalischen Gesellschaft Berlin. |
|
Mitgliedschaft |
Mitglied der Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Berlin. |
|
1837 – 1843 | Studium |
Studium der Naturwissenschaften, Mathematik, Philosophie, Theologie und Medizin in Berlin und Bonn. |
1843 – 1843 | Promotion |
Promotion in Berlin. |
1845 – 1845 | Gründung |
Gründung der Physikalischen Gesellschaft Berlin mit dem Physiologen E. Brücke und Hermann von Helmholtz. |
1845 – 1896 | Mitgliedschaft |
Mitglied der Physikalischen Gesellschaft Berlin. |
1846 – 1846 | Habilitation |
Habilitation in Berlin. |
13. Juli 1846 – 1855 | Lehrtätigkeit |
Privatdozent für Physiologie. |
1850 – 1850 | Vortrag |
Reise nach Paris zu elektrophysikalischen Versuchsdemonstrationen vor einer Kommision der Akademie auf Empfehlung von Alexander von Humboldt. |
1851 – 1896 | Mitgliedschaft |
Mitglied der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. |
5. September 1855 – 1858 | Lehrtätigkeit |
Außerordentlicher Professor für Physiologie. |
1858 – 1858 | Herausgabe |
Herausgeber der Zeitschrift "Archiv für Anatomie und Physiologie". |
14. Oktober 1858 – 1896 | Lehrtätigkeit |
Ordentlicher Professor für Physiologie und Leiter des Physiologieschen Laboratoriums. |
1866 – 1867 | Funktion |
Dekan der Medizinischen Fakultät. |
1867 – 1895 | Funktion |
Ständiger Sekretär der math.-physik. Klasse der Akademie der Wissenschaften. |
1869 – 1870 | Funktion |
Rektor der Universität. |
1871 – 1872 | Funktion |
Dekan der Medizinischen Fakultät. |
1875 | Funktion |
Vorsitzender der Physiologischen Gesellschaft. |
1875 – 1875 | Gründung |
Vereinigung des Physiologischen Vereins (1849 in Berlin gegründet) mit dem Verein für Klinische Wissenschaft zur Berliner Physiologischen Gesellschaft. |
1875 – 1896 | Mitgliedschaft |
Mitglied der Physiologische Gesellschaft Berlin. |
1877 | Funktion |
Direktor des Instituts für Physiologie. |
1877 | Gründung |
Neubau des neuen physiologischen Instituts Berlin. |
1877 – 1877 | Auszeichnung |
Mitglied der Friedensklasse des Ordens Pour le mérite für Wissenschaften und Künste. |
1877 – 1878 | Funktion |
Dekan der Medizinischen Fakultät. |
1882 – 1883 | Funktion |
Rektor der Universität. |
1886 – 1887 | Funktion |
Dekan der Medizinischen Fakultät. |
1892 – 1892 | Auszeichnung |
Verleihung der Helmholtz-Medaille. |
1895 – 1895 | Ehrung |
Gedächtnisrede für Hermann von Helmholtz vor der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Elektrophysiologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Humanphysiologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Muskelphysiologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Tierphysiologie
- Allgemein: › Körperschaft › Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften › Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (vor 1810-1945)
- Allgemein: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum › Institut für Physiologie
- Allgemein: › Körperschaft › Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Fakultät (historisch) › Philosophische Fakultät
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Friedrich-Wilhelms- Universität (1828-1945)
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Person › Auszeichnung › Helmholtz-Medaille
- Allgemein: › Person › Auszeichnung › Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › DuBois-Reymond, Emil
- Name: › Person › Namen A-Z › DuBois-Reymond, Emil
- Religion: › Person › Religionszugehörigkeit › reformiert
- Allgemein: › Sammlung › Historische Instrumentensammlung am Johannes-Müller-Institut für Physiologie