Bleischale (Seitenansicht)
Die wahrscheinlich aus Nordafrika stammende relativ kleinformatige Bleischale aus dem 4. Jahrhundert trägt auf der kreisförmigen Bodenfläche Reliefmotive aus dem Alten Testament (Jonasszenen, Abraham opfert Isaak, Daniel in der Löwengrube). Auf der Randfläche ist ein Tierfries erkennbar. 1885 erwarb Ferdinand Piper dieses Objekt in Rom aus privatem Besitz, nachdem es kurz zuvor gefunden worden war. Als Dauerleihgabe der Theologischen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin ist dieses Objekts seit 1957 im Museums für Byzantinische Kunst (Bode-Museum) der Staatlichen Museen Berlin ausgestellt.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 43588 |
Sachtitel | Bleischale mit Reliefs aus dem alten Testament |
Herkunft | Theologische Fakultät Humboldt Universität Berlin |
Beschriftung | Bleischale Lead Bowl Nordafrika (?), 4. Jh. Blei Abraham opfert Isaak, Jonasszenen, Daniel in der Löwengrube, Tierfries. Dauerleihgabe seit 1957 Theologische Fakultät Humboldt Universität Berlin Blei Abraham opfert Isaak, Jonasszenen, Daniel in der Löwengrube |
Beschriftungsort | Museum für byzantinische Kunst (Bode-Museum) |
Format | ca. 13 cm |
Verschlagwortung
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Plastik
- Material: › Technik › Präparationstechnik › Knochenbleichung