Biografie, Ernst Curtius
Werke: Akropolis von Athen (1844); Altertum und Gegenwart ( 1.1875 - 2.1882); Anecdota Delphica (1843); Atlas von Athen (zusammen mit Johann August Kaupert, 1878); Ausgrabungen zu Olympia (zusammen mit Friedrich Adler, 1.1877 - 3.1878); Beiträge zur Geschichte und Topographie Kleinasiens (1872); Ephesus (1874); Griechische Geschichte (1.1857 - 3.1861); Inscriptiones atticae duodecim (1843); Ionier (1855); Klassische Studien (zusammen mit Emanuel Geibel, 1840); Naxos (1846); Olympia (1852); Peloponnes (1.1851 - 2.1852); Sieben Karten zur Topographie von Athen nebst erläuterndem Text (1868); Über den religiösen Charakter der griechischen Münzen (1872)

Detailangaben
Eintragstyp | Personen |
---|---|
ID | 7237 |
Titel | Prof. Dr. |
Biographische Angaben | 1837-40 Tätigkeit bei C. A. Brandis in Athen |
GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/116766557 |
VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/34470733/ |
Geburtsdatum | 2. September 1814 |
Todesdatum | 11. Juli 1896 |
Studium | klassische Altertumskunde und Philosophie in Bonn, Göttingen und Berlin 1841 Promotion in Halle |
Mitgliedschaft | Akademie der Wissenschaften; Archäologische Gesellschaft |
Stellung | ordentlicher Professor für Archäologie |
Institution | Institut für Archäologie |
Ereignisse
Mitgliedschaft |
Mitglied der Archäologischen Gesellschaft. |
|
Studium |
Studium der klassischen Altertumskunde und Philosophie in Bonn und Göttingen. |
|
Funktion |
Vorsitzender der Archäologischen Gesellschaft. |
|
1837 – 1840 | Forschungsreise |
Mehrere Reisen innerhalb Griechenlands. |
1840 – 1840 | Forschungsreise |
Letzte und wichtigste Peloponnesreise mit K. O. Müller und O. Müller. |
1841 – 1841 | Promotion |
Promotion in Halle (bei: M. H. Meier), Thema: Comentatio de portubus Athenarum. |
1843 – 1843 | Habilitation |
Habilitation in Berlin, Thema: Herausgabe der Delfischen Inschriften (Anecdota Dellphica). |
19. Juni 1843 – 1844 | Lehrtätigkeit |
Privatdozent . |
26. Oktober 1844 – 1856 | Lehrtätigkeit |
Außerordentlicher Professor. |
29. November 1852 – 1896 | Mitgliedschaft |
Mitglied der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. |
1868 | Funktion |
Direktor des Alten Museums. |
23. Juni 1868 – 1896 | Lehrtätigkeit |
Professor für klassische Archäologie. |
1869 – 1870 | Funktion |
Dekan der Philosophischen Fakultät. |
1871 | Leitung |
Ausgrabungen von Olympia |
1871 – 1871 | Forschungsreise |
Reise ins westliche Kleinasien |
1871 – 1871 | Umwandlung |
Verstaatlichung des Archäologischen Instituts unter seiner Mithilfe. |
23. August 1871 – 30. April 1893 | Funktion |
Sekretär der philosiphisch- historischen Klasse der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. |
1872 | Funktion |
Direktor des Antiquariums. |
1873 – 1873 | Gründung |
Anregung zur Gründung einer Zweigstelle des preußischen Archäologischen Instituts in Athen |
1879 – 1879 | Auszeichnung |
Verleihung des Ordens Pour le mértite für Wissenschaft und Künste. |
1881 – 1882 | Funktion |
Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität. |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Allgemein: › Körperschaft › Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften › Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (vor 1810-1945)
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Fakultät (historisch) › Philosophische Fakultät
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Friedrich-Wilhelms- Universität (1828-1945)
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Lübeck
- Allgemein: › Person › Auszeichnung › Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste
- Allgemein: › Person › Namen A-Z
- Name: › Person › Namen A-Z › Curtius, Ernst
- Allgemein: › Person › Religionszugehörigkeit › evangelisch
- Religion: › Person › Religionszugehörigkeit › evangelisch
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Dekan
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Rektor
- Allgemein: › Sammlung › Sammlungen des Winckelmann-Instituts › Abgusssammlung antiker Bildwerke
- Allgemein: › Sammlung › Sammlungen des Winckelmann-Instituts › Archäologischer Apparat