Impaktdiamant
Je nachdem, in welcher Zone des Impakts das Gestein sich befunden hat, entstehen verschiedene Impaktgesteine. Die Drücke reichten aus, um Graphit in Diamant umzuwandeln. Der ausgestellte Impaktdiamant wurde aus einer Glasbombe vom Steinbruch Seelbronn im Nördlinger Ries separiert. FD

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8232 |
Sachtitel | Impaktdiamant |
Datierung | 1997 |
Format | 0,1 x 0,1 x 0,1 cm |
Durchmesser / Wandungsstärke | 105 µm |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Mineralogie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Mineralogie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 19 › Katalog 19/51
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Material › Gestein › Kristallines Gestein
- Allgemein: › Material › Mineral
- Allgemein: › Ort › Land › Deutschland
- Land (heute): › Ort › Land › Deutschland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Region/ Insel › Bayern (Bundesland seit 1949)
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Gesteinsprobe
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 20. Jh. › 1990