› Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
Schlangenmagen
Geöffneter, mumifizierter Magen einer Riesenschlange (?), trocken in eckigem Präparateglas. Die sichtbaren, dicht gepackten Skelettteile stammen von einem Beutetier in etwa Kaninchengröße (ohne Artangaben). Zootier oder Expeditionsfund?
Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 270 |
Inventar-Nr. | 077/- |
Sachtitel | Schlangenmagen mit Knochen eines Beutetiers |
Beschriftung | 077/- vermutlich M.A. Schlangenmagen, in dem sich die Knochen des Beutetieres festgesetzt haben. Sie werden normalerweise als unverdauliches Material in Form gewölleähnlicher Speiballen mittels Retroperistaltik herausgewürgt. |
Beschriftungsort | Textaufsteller |
Format | Präparateglas 18 x 15 x 13,2 |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Herpetologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Veterinärmedizin
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Veterinärmedizin
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Verdauungssystem › Magen
- Allgemein: › Forschungsthema › Krankheit › Krankheit des Verdauungssystems
- Verwaltung: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum › Berliner Medizinhistorisches Museum (BMM)
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 11 › Katalog 11/26
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Reptilia › Squamata › Serpentes
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Berliner Medizinhistorisches Museum (BMM) der Charité
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Trockenpräparat
- Allgemein: › Technik › Konservierungsform › Lackbehandlung
- Allgemein: › Technik › Konservierungsform › Trocknung
- Technik: › Technik › Konservierungsform › Trocknung