› Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
Bezoar, Hausrind
Beide Hälften eines Bezoars übereinander mit den Schnittflächen an einer Glasscheibe befestigt. Trocken in zylindrischem Präparateglas
		
		Detailangaben
| Eintragstyp | Plastische Objekte | 
|---|---|
| ID | 308 | 
| Inventar-Nr. | vermutlich C.M.P.A. 1887 S. 409 | 
| Dokumentation | Kopie eines handschriftlichen Eintrags im Textaufsteller | 
| Sachtitel | Trichobezoar | 
| Datierung | vermutlich 1887 | 
| Herkunft | Pathologisches Museum | 
| Beschriftung | vermutlich C.M.P.A. 1887 S. 409 Kap. Stegagropilae, Nr. 6: (sog. Trichobezoar) Aus Haaren zusammengesetzter Ball aus dem Magen eines Kalbes, von runder Form. | 
| Beschriftungsort | Textaufsteller in der Vitrine | 
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Veterinärmedizin
 - Fachgebiet: › Fachgebiet › Veterinärmedizin
 - Allgemein: › Forschungsthema › Konkrement › Bezoar
 - Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Verdauungssystem › Magen
 - Allgemein: › Forschungsthema › Lebensstadium › Kalb
 - Verwaltung: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
 - Allgemein: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum › Berliner Medizinhistorisches Museum (BMM)
 - Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Artiodactyla › Bovidae › Bos taurus f. taurus
 - Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
 - Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
 - Allgemein: › Sammlung › Berliner Medizinhistorisches Museum (BMM) der Charité
 - Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie
 - Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Trockenpräparat