› Historische Arbeitsstelle am Museum für Naturkunde
Handzeichnung, Blandowski, Brillenpelikan
Pelecanus conspicillatus (Brillenpelikan) seitlich nach links. Die Nummer 625 verweist auf Gustav Mützels Aquarell "Birds of Australia, Plate 109" von 1861, auf dem unter dieser Nummer dasTier dargestellt ist.
Detailangaben
Eintragstyp | Bilddokumente |
---|---|
ID | 16058 |
Inventar-Nr. | Nachlass Blandowski Bestand Zool. Mus. Berlin Signatur: BVIII/268 |
Sachtitel | Pelikan |
Datierung | 1853-05-03 |
Hersteller | Wilhelm von Blandowski |
Beschriftung | a) 1. Or. Natatores III. Fam Pelicanides 2. Pelecanus Austr.[hss. mit Bleistift] b) Kynton 3. May 1853 [hss. mit Bleistift] c) 29 [vertikal geschr.] / Pelecanus conspicillatus Temm. / Australien Pelican / blos [?] schwarz u. weiß u. blaue Ränder um die gelben Augen [folgt unleseliches Wort] [hss. mit brauner Tinte] d) Pelecan Island Western Port / 15 [folgt undeutbares Zeichen] wht. 5" 9" l. 9' 2" br. / 2, 3n. F d long / 3. F. 1 Or. 6 T 2 [folgt undeutbares Zeichen] , 23 F. / 3. Or. / 1:1,60 [hss. mit Bleistift] e) "Catcat" Luddun [hss. mit Bleistift] f) Im September / in schöner Fehdung [?] [hss. mit schwarzer Tinte] g) No 625 [hss. mit schwarzer Tinte] h) L. 4' 7" in d. Flug 7' 6": 2. F. d. L.; Gew / [folgende Zeile stark verblasst und nicht mehr lesbar] [ hss. mit Bleistift] i) Der Schnabel v. beträchtlicher L. 1 1/2 flach, ungezahnt, m[it] / haakenfoörmigem gelblichen Nagel, während der Schna[bel] / fleischroth ist. Der Unterschnabel besteht aus 2 langen / biegsamen Laden an welchen der ausdehnbare kahle Kehl / sack ansitzt u. mit gelblich fleischrother Farbe (blaß) / Nasenlöcher kaum zu sehen u. nur wie geritzt sehr / kurz am Grunde d. Schnabels. Kahle Augenränder / die gelblilch sind. Augen kirschbraun. Kopf [folgt unlesbares Wort] / Hals weiß befiedert Rücken u. Oberflügel / dunkelbraunschwarz. Schwanz schwarzbraun / Mittelarm weiß. Schwungfedern schwarz / mit weißen Kielen nach der Wurzel. / Wadbeine im Gleichgewicht. / Ruderfüße mit 4 Zehen die alle mit derselben / Schwimmhaut verbunden sind. / Bauch Brust Aftergegend weiß / 2, 3, 4. F gelblich lang / 10 F. 1. Or; 15 D d 2; 10. 3Ord. [hss. mit Bleistift] j) 625 aud Ol. 109 [hss. mit Bleistift] k) Bestand: Zool. Mus. / Signatur: BVIII/268 / Inv.Nr. A- [Stempel und hss. mit schwarzem Kugelschreiber] l) ZMB [hss. mit blauem Kugelschrieber] |
Beschriftungsort | a) Blattrand o. b) Blatt o.l. c) Blatt r.M. d) Blatt r.M. e) Blatt r.M. f) Blatt r.u. g) Blatt r.u. h) Blatt u. i) Blattrückseite o. j) Blattrückseite u.l. k) Blattrückseite u.l. l) Blattrückseite u.r. |
Format | 28 x 19,1 |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Ornithologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Ornithologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Kunstgeschichte
- Allgemein: › Forschungsthema › Bildgattung › Objektdarstellung, wissenschaftlich
- Gattung: › Forschungsthema › Bildgattung › Objektdarstellung, wissenschaftlich
- Allgemein: › Forschungsthema › Ikonographie › Naturstudie › Tierstudie
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Aves › Pelecaniformes › Pelecanidae › Pelecanus conspicillatus
- Darstellungsinhalt: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Aves › Pelecaniformes › Pelecanidae › Pelecanus conspicillatus
- Allgemein: › Material › Papier
- Material: › Material › Papier
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Australien (Kontinent)
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Blandowski, Wilhelm von
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlung › Historische Bild- und Schriftgutsammlungen des Museums für Naturkunde
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Provenienz › Nachlass Wilhelm von Blandowski
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Zeichnung › Handzeichnung
- Allgemein: › Technik › Maltechnik › Aquarell
- Technik: › Technik › Maltechnik › Aquarell
- Allgemein: › Technik › Technik, zeichnerische › Bleistiftzeichnung
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 19. Jh.