› Historische Arbeitsstelle am Museum für Naturkunde
Heliogravüre einer Fotografie, Porträt, Ferdinand Freiherr von Richthofen
Porträt Ferdinand Richthofens als Dreiviertelfigur. Im Wintersemester 1886/87 wurde das Geographische Institut an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität eingerichtet. Das Ordinariat für physikalische Geographie übernahm Ferdinand Freiherr von Richthofen, der sich zuvor als China-Forscher einen Namen gemacht hatte. Richthofen war zudem Vorsitzender der Gesellschaft für Erdkunde, die bereits 1828 gegründet worden war. Im Mai 1900 wurde er zum Direktor des Instituts für Meereskunde ernannt. Zusammen mit Vertretern aus dem Reichsmarineamt war er maßgeblich an der Konzeption des dem Institut angeschlossenen Museums beteiligt. Die Eröffnung des Museums sollte er jedoch nicht mehr erleben. Das Institut und Museum für Meereskunde wurde als Einrichtung der Friedrich-Wilhelms-Universität gegründet. Das Museum umfasste vier große Sammlungen: die Reichsmarinesammlung, die Historisch-volkswirtschaftliche Sammlung, die Ozeanologische Sammlung sowie die Biologische- und Fischereisammlung. Heute befinden sich die Überreste des ehemaligen Museumsbestands im Deutschen Technikmuseum in Berlin, wo diese treuhänderisch verwaltet und ausgestellt werden. (AS)

Detailangaben
Eintragstyp | Bilddokumente |
---|---|
ID | 8878 |
Inventar-Nr. | B I/31, ZL-38 |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning und Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 110-116 |
Sachtitel | Ferdinand Freiherr von Richthofen |
Beschriftung | Richthofen [u. M. gedruckter Namenszug] |
Format | 31 x 22 cm |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Geographie
- Gattung: › Forschungsthema › Bildgattung › Porträt
- Allgemein: › Forschungsthema › Bildgattung › Porträt › Gelehrtenporträt
- Allgemein: › Forschungsthema › Ikonographie
- Institut: › Körperschaft › Deutsches Technikmuseum
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 7
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Museum für Meereskunde
- Allgemein: › Material › Papier
- Material: › Material › Papier, aufgewalzt
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Richthofen, Ferdinand von
- Darstellungsinhalt: › Person › Namen A-Z › Richthofen, Ferdinand von
- Allgemein: › Sammlung › Historische Bild- und Schriftgutsammlungen des Museums für Naturkunde
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Druck
- Form: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Druck
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Fotografie
- Technik: › Technik › Drucktechnik › Heliographie
- Allgemein: › Technik › Drucktechnik › Lichtdruck
- Allgemein: › Technik › Formale Gestaltung