› Mineralogisch-petrographische Sammlungen am Museum für Naturkunde
Siliziumeinkristall
Siliziumkristalle werden heute in immer größeren Dimensionen und mit immer höherer Perfektion gezüchtet. Sie sind die Grundlage der modernen Halbleitertechnologie. Man spricht sogar davon, dass wir uns nach der Bronze- und Eisenzeit nunmehr auf dem Weg in die »Siliziumzeit« befinden. FD
Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8216 |
Sachtitel | Siliziumeinkristall; Einkristall |
Datierung | 2000 |
Format | 50 x 12,5 x 12,5 cm |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Mineralogie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Mineralogie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Mineralogie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 19 › Katalog 19/35
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Material › Mineral
- Allgemein: › Ort › Land › Deutschland
- Land (heute): › Ort › Land › Deutschland
- Allgemein: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Allgemein: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Mineralprobe
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Mineralprobe
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 20. Jh. › 2000