› Mineralogisch-petrographische Sammlungen am Museum für Naturkunde
Mineral, Rauschgelb (Auripigment)
Das auch als gelbes Schwefelarsen oder Rauschgelb (As2S3) bezeichnete Mineral wurde schon im Altertum als Farbstoff (»Königsgelb«) und Heilmittel verwendet. Der Name Rauschgelb bzw. Königsgelb hat ursprünglich nichts mit dem Wort gelb zu tun, sondern geht auf den vieldeutigen Ursprung »chrysocolla« zurück. SSch
Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8921 |
Inventar-Nr. | 8504/99 |
Sachtitel | Rauschgelb (Auripigment) |
Datierung | 1890 |
Herkunft | Sammlung Schweinfurth |
Hersteller | Georg Schweinfurth |
Format | 2 x 8 x 8 |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Chemie › Organische Chemie › Farbstoffchemie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Mineralogie
- Allgemein: › Forschungsthema › Farbe
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Mineralogie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 16 › Katalog 16/32
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Material › Mineral
- Allgemein: › Ort › Land › Ägypten
- Land (heute): › Ort › Land › Ägypten
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Afrika
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Afrika › Nordafrika
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Schweinfurth, Georg
- Form: › Repro/ Medium › Foto-CD
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Mineralprobe
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Mineralprobe