› Sammlung am Centrum für Anatomie
Uterus, menschlich
Menschlicher Uterus, getrocknet, mit roter Wachsmasse injizierte Gefäße, Gefäßsystem der Tuben dargestellt; auf schwarzem, gedrechseltem Standfuß
.
Das Präparat zeigt eine Gebärmutter in einer frühen Phase der Schwangerschaft. Die Krümmung innerhalb der Gebärmutter ist auf Grund der Schwangerschaft bereits verstrichen. Gegenüber der Vagina (im Präparat der glattwandige untere Bereich) ist die Gebärmutter künstlich aufgerichtet. Auf einer Seite sind Eierstock und Eileiter erhalten, zeigen aber, bedingt durch den Trocknungsprozess, nicht mehr ihre natürliche Form. Die Arterien sind durch eine rot gefärbte Injektionsmasse gefüllt und aus dem umgebenden Bindegewebe freigelegt worden. Die Hauptgefäße verlaufen in starken Windungen an der Seite von Vagina und Gebärmutter; ein größerer Ast zieht auch zum Eierstock. Auf der Vorder- und Hinterseite der Gebärmutter trifft man nur auf kleinere, korkenzieherartig gewundene Gefäße. Bei der Vergrößerung der Gebärmutter während der Schwangerschaft werden diese Gefäße glatt gezogen. Das Präparat wurde 1994 von Günter Wilcke restauriert. (GB)

Detailangaben
Eintragstyp | Human remains |
---|---|
ID | 298 |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Medizin › Anatomie
- Allgemein: › Forschungsthema › Ikonographie
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Geschlechtsorgan › Eierstock
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Geschlechtsorgan › Gebärmutter
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Geschlechtsorgan › Scheide
- Allgemein: › Forschungsthema › Mensch: Merkmal › Frau
- Allgemein: › Forschungsthema › Sexualität › Schwangerschaft
- Verwaltung: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 10
- Allgemein: › Material › Wachs
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Walter, Friedrich August
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Walter, Johann Gottlieb
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlung › Museum anatomicum (ab ca. 1760)
- Allgemein: › Sammlung › Sammlung am Centrum für Anatomie, Charité
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Injektionspräparat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Trockenpräparat
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Trockenpräparat
- Zugangsform: › Sammlungsobjekt › Zugangsform › Ankauf
- Allgemein: › Technik › Konservierungsform › Trocknung
- Allgemein: › Technik › Präparationstechnik › Färbung, künstliche
- Technik: › Technik › Präparationstechnik › Gefäßinjektion
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 18. Jh.