› Sammlung am Centrum für Anatomie
Lindenholzschädel
Auf Veranlassung des Münchner Anatomen Johannes Rückert schuf der Holzschnitzer A. Bechtel eine sechsfache Vergrößerung des menschlichen Schädels als Vorlesungsmodell in zweifacher Ausfertigung. Der Schädel ist in Einzelknochen zerlegbar, die jeweils als Gesamtstück aus massiven Blöcken von Lindenholz geschnitzt wurden. Das Modell ist so hervorragend gelungen, dass es bei der Präsentation auf der Weltausstellung in St. Louis 1904 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurde. Von den beiden Ausfertigungen blieb eine in München, die andere kam nach Berlin. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Münchner Exemplar zerstört. GB

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8497 |
Inventar-Nr. | 1905/34 |
Sachtitel | Lindenholzschädel |
Datierung | 1904 |
Hersteller | Johannes Rückert und A. Bechtel |
Format | 185 x 70 x 85 |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Medizin › Anatomie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Medizin › Anatomie
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Gelenk › Kiefergelenk
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Skelett (Wirbeltiere) › Kieferknochen › Unterkieferknochen
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Skelett (Wirbeltiere) › Schädel › Gesichtsschädel
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Skelett (Wirbeltiere) › Schädel › Hirnschädel
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Zahn
- Allgemein: › Forschungsthema › Lehre, universitäre › Vorlesung
- Verwaltung: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum › Centrum für Anatomie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 14 › Katalog 14/53
- Allgemein: › Material › Holz
- Material: › Material › Holz
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlung › Sammlung am Centrum für Anatomie, Charité
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Lehrmittel
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Modell
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Modell
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat