› Sammlung am Centrum für Anatomie
Muskeltorso
Der Bildhauer Carl Schütz wurde 1885 vom Königlichen Preußischen Kultusministerium beauftragt, das Muskelmodell eines Menschen anzufertigen. In zwölfjähriger, mühevoller Arbeit schuf er das anatomische Modell unter der Anleitung der Berliner Anatomen Wilhelm Waldeyer und Hans Virchow sowie des Porträtmalers Anton von Werner und des Bildhauers Fritz Schaper.
Die linke Seite zeigt die oberflächlichen, nach Wegnahme der Hautschicht sichtbaren Muskeln, die rechte Seite gibt einen Einblick in die tieferen Lagen des Körpers. (AS)

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8564 |
Inventar-Nr. | 1892/20 |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning und Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 20-37 |
Sachtitel | Muskeltorso |
Datierung | 1898 |
Hersteller | Carl Schütz (Bildhauer) |
Format | 120 cm (H.) |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Medizin › Anatomie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Medizin › Anatomie
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Muskel
- Verwaltung: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 1 › Katalog 1/9
- Allgemein: › Material › Bronze
- Material: › Material › Bronze
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Virchow, Hans
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Waldeyer-Hartz, Wilhelm von
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Plastik › Torso
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Plastik › Torso
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Form: › Technik › Fototechnik › Farbfotografie
- Technik: › Technik › Metallverarbeitung › Bronzeguss