› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Kleine Schale
Bei dem Objekt D 93/19 handelt es sich um eine attische Schale bzw. einen Salznapf, welcher ganz erhalten und ohne Dekor ist. Die Schale besitzt eine leicht glänzende, rötliche Oberfläche und steht auf einem relativ hohem Fuß, der vom wesentlich geringerem Durchmesser ist, als der Gefäßkörper. Die Wandung des Gefäßkörpers erweitert sich vom Fuß ausgehend bis kurz vor dem Gefäßrand, wo sie stark umbiegt und sich bis zum Gefäßrand verjüngt. Der Gefäßboden selbst ist stark nach innen gewölbt.
Die Töpferarbeit ist von guter Qualität, der attische Ton ist fein und mit Glimmerteilchen versehen. Das Gefäß ist durch die dicke Wandung sehr stabil, was auf Gebrauchskeramik schließen lässt. Dabei handelt es sich um Massenware, welche in jedem Haushalt vorhanden und flexibel einsetzbar war, wie bspw. zur Aufbewahrung von Salz, diversen Gewürzen, Soßen, Malfarbe usw.
- Felicia Kant

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 57535 |
Inventar-Nr. | D 93/19 |
Dokumentation | The Athenian Agora XII, Results of Excavations Conducted by the American School of Classical Studies at Athens (1970), Plate 33. 838 ? 42 |
Sachtitel | Kleine Schale |
Datierung | 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. |
Herkunft | Art der Erwerbung unbekannt |
Beschriftung | Klebeetikett: 93/19 [handschriftlich] |
Beschriftungsort | Unterseite |
Format | Wendung: 0,5 cm, Höhe: 4,8 cm, Breite: 9,0 cm |
Erhaltungszustand | ganz erhalten |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Material: › Material › Keramik
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Gefäß
- Technik: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Original