› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Fragment (vermutlich von Amphora)
Innen tongrundig; Bruch leicht versintert; außen Vogelfrieß nach rechts gerichtet; langer Hals und lange Beine; Schnabel vom Kopf nicht abgesetzt; Körper nahezu rund; oben breiter Firnisstreifen, unten Bruch vor dem Frießrand; Scherbe nur leicht gekrümmt und daher kein Durchmesser ablesbar; vermutlich von einem sehr großen Gefäß (Amphora) in der Umbruchzone, Ton ocker-beige; leicht grob gemagert, hart gebrannt, brauner Schlicker.
- Sandra Nikolai

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 57599 |
Inventar-Nr. | D 1164 e |
Dokumentation | P. Courbin, La céramique géometrique de l’ Argolide, Paris 1966; CVA Paris, Lovre (16), (17); Vergleichstücke: P. Courbin, La céramique géometrique de l’Argolide, Paris 1966, Pl. 28, C1; Pl. 127, C 3324; Pl. 131, C 3724 |
Sachtitel | Fragment (vermutlich von Amphora) |
Datierung | 2. Hälfte 8. Jh. |
Herkunft | Art der Erwerbung unbekannt |
Beschriftung | [handschriftlich mit schwarzer Tinte] D 1164 e |
Beschriftungsort | Innenseite |
Format | Höhe: 3,6 cm, Breite: 5 cm, Dicke: 0,6 – 1,0 cm |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Material: › Material › Keramik
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Technik: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Fragment
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Original
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Geometrisch