› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Wandfragment aus Argos
Bemalung in schwarzen bis ins hell-ockerfarbene lasierenden Firnis, Pinselansätze sind zu erkennen. Über einem stilisierten Vogelfrieß (nur zwei von den aufgereihten Vögel sind vollständig erhalten) befinden sich drei unregelmäßig breite Linien, über diesen der Ansatz zweier Pferdebeine und eines Pferdeschweifes eines nach links gerichteten Pferdes zu erkennen ist. Rechts sind die Ansätze wohl zweier Begrenzungslinien erhalten, sie wurden in der Zeichnung ergänzt. Die Innenseite ist im oberen Bereich gefirnist. Ton lehmfarben, an den Bruchstellen teilweise ins Rötliche übergehend, wenig gemagert, hart gebrannt, innen stark ausgeprägte Fingerrillen.
- Kerstin Brükus

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 57600 |
Inventar-Nr. | D 1164 f |
Dokumentation | P. Courbin, La céramique géometrique de l’ Argolide, Paris 1966; P. Courbin, Tombes géometriques d’Argos I, Paris 1974 |
Sachtitel | Wandfragment aus Argos |
Datierung | 725/ 700 v. Chr. |
Herkunft | Art der Erwerbung unbekannt |
Beschriftung | [handschriftlich mit schwarzer Tinte] D 1164 f |
Beschriftungsort | Innenseite |
Format | Höhe: 4,4 cm, Breite: 4,1 cm, Dicke: 0,6 – 0,7 cm, Dicke: 1,3 cm (untere Firnislinie) |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Material: › Material › Keramik
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Technik: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Fragment
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Original
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Geometrisch