› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Wandfragment einer Kanne, geometrisch
Das mehreckige Wandfragment einer Kanne ist mit typischen geometrischen Mustern verziert. Darauf finden sich ein Rauten-und ein Schachbrettmuster sowie zwei umlaufende Linien. Das Fragment befand sich ursprünglich direkt unter dem Halsumbruch.
Der Ton ist von grau-beiger Farbe (Munsell: HUE 10YR 6/3) und mittelhart gebrannt. Der Brand war jedoch nicht vollständig, da im inneren ein oranger (Munsell: HUE 5YR 6/6) Streifen ist. Der Zierschlicker ist dunkelbraun (Munsell: HUE 7,5YR 2,5/1). Die Magerung ist fein mit ein wenig Glimmer und Kohleanteil.
- George Pasewald

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 57615 |
Inventar-Nr. | D 1158 |
Dokumentation | J. N. Coldstream, Greek Geometric Pottery. A Survey of ten local Styles and their chronology (1968) pl. 12a; CVA München III, Taf. 114 |
Sachtitel | Wandfragment einer Kanne |
Datierung | 735 – 720 v. Chr. |
Herkunft | Art der Erwerbung unbekannt |
Beschriftung | [handschriftlich mit schwarzer Tine] 1158 |
Beschriftungsort | Innenseite |
Format | Höhe: 4,0 cm, Breite: 3,1 cm, Dicke: 0,6 cm |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Material: › Material › Keramik
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Technik: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Fragment
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Original
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Geometrisch