› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Wandfragment einer Amphora
Wandfragment eines hohen, geschlossenen Gefäßes, die gelblich-graue Scherbe ist nur auf einer Seite bunt bemalt, auf der Innenseite sind Drehrillen und Risse erkennbar, die Bemalung der Außenseite teilt sich in 3 Teile auf: untere Horizontalstreifen, Vertikallinien und obere Horizontalstreifen (fine & very fine), kleinere Abstoßungen und Abreibungen am untersten Horizontalstreifen.
Zum Ton: Fein, Farbe: MSCC HUE 2,5YR 7/3 pale yellow. Linienfarbe: MSCC HUE 7,5YR 3/2 dark brown und MSCC HUE 7,5YR 2,5/2 very dark brown.
Zur Herleitung: da nur die Außenseite ein Dekor aufweist und Innen Drehrillen erkennbar sind, muss es sich um ein geschlossenes Gefäß handeln. Da es sehr dünnwandig ist, kann das Gefäß nicht höher als 40 cm gewesen sein. Der gelbliche Ton wies zunächst in Richtung korinthische Keramik. Die Vertikalstriche im Horizontalfeld sind nach N. Kunisch, als typisches Merkmal für attisch, spätgeometrische Keramik zu sehen. Diese Vermutung wird durch eine Halsamphora in J.N. Coldstreams Buch „Greek geometric pottery bestätigt.
- Sebastian Hoffmann

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 57636 |
Inventar-Nr. | D 210/ 9 |
Dokumentation | - J. N. Coldstream, Greek Geometric Pottery, London (1968). - P. Courbin, La céramique géométrique de l’Argolide, Paris (1966). - N. Kunisch, Ornamente geometrischer Vasen, Köln (1994), S. 2, Abb.1g. Vergleichsstücke: - J. N. Coldstream, Greek Geometric Pottery, London (1968), pl. 14c. - P. Courbin, La céramique géométrique de l’Argolide, Paris (1966), pl. 32, MN 231 A+B. |
Sachtitel | Wandfragment einer Amphora |
Datierung | Spätgeometrisch |
Herkunft | Art der Erwerbung unbekannt |
Beschriftung | [Stempel mit schwarzer Tinte] Argos her. D 210 [handschriftlich mit schwarzer Tinte] /9 |
Beschriftungsort | Innenseite |
Format | Durchmesser: 16 cm; Höhe: 5,9 cm; Breite: 4,2 cm; Dicke: 0,7 cm |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Material: › Material › Keramik
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Technik: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Fragment
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Original
- Darstellungsinhalt: › Zeitraum › Stil/Epoche › Geometrisch
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Geometrisch