› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Fragment eines offenen Gefäßes, rotfigurig
Fragment mit Kreuzplattenmäander-Motiv, feine und sorgfältige Bearbeitung, Fragment außen engobiert (nach Munsell „reddish yellow“, 5 YR 7/6); innen und außen schwarzer Glanzton-Überzug (nach Munsell „black“, 2,5 Y 2, 51). Magerung: mineralisch, fein; hart gebrannt.
Wandung innen: keine Bemalung. Wandung außen: horizontal laufendes Kreuzplattenmäander-Motiv: Mäander (einzeln 0,9 cm hoch, 1,0 cm breit mit 0,15 cm Strichbreite) und Kreuzplatte (0,6 cm hoch, 0,85 cm breit) werden von einer horizontalen Linie (0,15 cm) begrenzt.
Rekonstruktion:
Dekoration: Symposionsgeschirr mit Kreuzplattenmäander, der sehr wahrscheinlich oberhalb mit einem rotfigurigen Bildfeld zu ergänzen ist
Form: vieldeutig; Vergleichsbeispiele deuten auf ein Mischgefäß hin (Stamnos oder Krater), jedoch ist auch eine Kylix möglich
Herkunft: aufgrund der Farbe der Scherbe evtl. außerhalb Attikas, aber attische Ausführung (ausgegliederte attische Werkstatt?)
Datierung: grds. 1. Hf. 5 Jh. v. Chr.; Ausführung des Kreuzplattenmäanders (einfacher, an der Ecken gerundeter Mäander und speziell die Gestaltung des eingefassten Kreuzes) weisen eine starke Ähnlichkeit zu den Werken auf, die Brygos bzw. eher dem Brygoskreis zugeschrieben werden; also Datierung eingrenzbar auf 1. Vt. 5. Jh. v. Chr.
- Unbekannt

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 57640 |
Inventar-Nr. | D 2007/ 2 |
Dokumentation | Allgemein: - Cambitoglou, A., The Brygos painter (Sydney 1968): speziell S. 7 - CVA Great Britain 17, British Museum 9: S. 53/54 i. V. m. S. 61 - Beazley, J.D., Attic red-figure vase-painters, Bd. I² (Oxford 1963): S. 368-424 Kreuzplattenmäander-Motiv auf Schalen des Brygos (bzw. – kreises): - CVA Great Britain 17, British Museum 9: pl. 58, 68, 74 - CVA Deutschland 21, Berlin 2: Tf. 70 Nr. 3 - CVA Italien 31, Milano Museo Civica 1: tav. 1 Nr. 1 - CVA Deutschland 1, Bonn 1: Tf. 7 Nr. 2 Form und Motiv: - Williams, D., Greek vases ² (London, 1999): S. 90 Abb. 65 - CVA Great Britain 4, British Museum 3: pl. 23 Nr. 2a – c - CVA Italien 14, Museo Nazionale di Palermo 1: tav. 34 Nr. 1 - CVA Niederlande 5, Leiden 3: pl. 134 Nr. 1 – 2 - CVA Frankreich 9, Louvre 6: pl. 55 Nr. 2 - Boardman, J., Rotfigurige Vasen aus Athen. Ein Handbuch. Die Archaische Zeit (Mainz 1994): Abb. 203 |
Sachtitel | Fragment eines offenen Gefäßes, rotfigurig |
Datierung | 1. Vt. 5. Jh. v. Chr. |
Herkunft | Art der Erwerbung unbekannt |
Beschriftung | [handschriftlich mit schwarzer Tinte] 2007/2 |
Beschriftungsort | Bruchkante |
Format | Durchmesser: 28 cm, Höhe: 4,2 cm, Länge: 3,5 cm, Breite: 5,0 cm, Dicke: 0,5 cm |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Material: › Material › Keramik
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Technik: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Fragment
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Original
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Rotfigurig