› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Scherbe einer Kylix, schwarzfigurig
Attisch schwarzfigurige Kylix. Außenseite: Braunrote Engobe als Grundton (2.5 YR 6/8: red), darauf schwarzfigurige Verzierung: Rankenbogen (Wein oder Efeu), der nicht völlig präzise gezeichnet ist, sondern an den Rändern leicht verschwimmt. Blätter sind als Punkte stilisiert. Unterhalb des Rankenbogens ist ein leicht dreieckiges Bildelement zu erkennen, evtl. eine Hand oder ein Trinkhorn. Anhand der Ranke erfolgt die Datierung. Parallel unterhalb der schwarzen Lippe befindet sich ein brauner Streifen (2.5 YR 5/3: weak red.). Am unteren rechten Rand weist die Scherbe leicht Gebrauchsspuren auf.
Innenseite: Schwarzer Überzug (10 R 2.5/1: reddish black). Die Scherbe hat außerdem ein 3 mm (Ø) großes Loch. Dies lässt auf eine Reparatur und damit auf ein wertvolles Stück Keramik schließen. Tonfarbe: 2.5 YR 7/6: light red, sehr wahrscheinlich attisch. Ton ist gebrannt, sehr fein gemagert, Gefäß wurde gedreht. Die Bildszene ist rekonstruierbar, wenn davon ausgegangen wird, dass das dreieckige Element tatsächlich Dionysos‘ Trinkhorn darstellt. In dem Fall ist es wahrscheinlich, dass auch einige Satyrn auf der Kylix gemalt worden sind.
- Lilli Janette

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 57641 |
Inventar-Nr. | D 2005/ 19 |
Dokumentation | - J. Beazley, The development of Attic black-figure (Berkeley 1951) - H. Bloesch, Formen attischer Schalen von Exekias bis zum Ende des Strengen Stils (Beru-Bümplitz 1940), vgl. Tafel 2 a; Athen 358 (Form) - J. Boardman, Schwarzfigurige Vasen aus Athen. Ein Handbuch (Mainz 1977) - T. Mannak, Griechische Vasenmalerei. Eine Einführung (Darmstadt 2002) - E. Simon – M. Hirmer – A. Hirmer, Die griechischen Vasen² (München 1981) - K. Vierneisel, Kunst der Schale. Kultur des Trinkens. Ausstellung der attischen Kleinmeisterschalen in den Staatlichen Antikensammlungen (München 1992), vgl. S. 390 Abb. 69.1, S. 377 Abb. 67.6, S. 391 Abb. 69.3 |
Sachtitel | Scherbe einer Kylix |
Datierung | 520 – 500 v. Chr. (Spätarchaik/Spätschwarzfiguriger Stil) |
Herkunft | Art der Erwerbung unbekannt |
Beschriftung | [handschrfitlich mit schwarzer Tinte] 2005/19 |
Beschriftungsort | Bruchkante |
Format | Durchmesser: 32 cm, Höhe: 2,7 cm, Breite: 3,5 cm, Dicke: 0,3 – 0,4 cm |
Land (historisch) | Herkunft: Attika |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Material: › Material › Keramik
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Technik: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Fragment
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Original
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Schwarzfigurig