› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Boden-/Standringfragment einer Kylix, rotfigurig
Scherbenfragment einer attisch rotfigurigen Trinkschale. Wenig profilierter Standring mit kräftigen, eckig gebogenen Henkeln. Der innere Boden des Gefäßes ist bemalt (Malschlicker reines schwarz), zu sehen ist ein Sportler. Er trägt ein Drei-Falten-Gewand und hält in seiner rechten Hand eine Strigilis, dies war ein gebräuchliches Instrument der Sportler (um Schweiß, Öl oder Dreck nach einem Kampf von der Haut abzutragen). Unten rechts ist noch leicht die Zeichnung eines Aryballos zu sehen, mit dessen Flüssigkeit sich die Sportler vor dem Kampf einrieben. Vom Gesicht des Sportlers ist nur noch schwer ein Lächeln zu erkennen. Am Kopf sind noch Reste eines Haarbundes zu erkennen (sehr feiner Pinselstrich). Am Kopf wurde ein Haarkalotten-Umriss ausgespart. Umgeben ist diese Szene von einem Streifenband in der Farbe des Tonschlickers (5 YR 7/8 nach Munsell). Vereinzelt sind Spuren von Abplatzungen zu sehen, sonst ist die Szene gut erhalten. Der Standring ist völlig schwarz, der äußere Boden ist mit schwarzen, kreisrunden Zeichnungen versehen, auch hier sind Abplatzungen zu sehen. Sehr fein gemagert, es lässt sich nur schwer in den Ton kratzen, er weist eine gute Dichte auf, es klingt sehr gedämpft, wenn man die Scherbe aus der Höhe fallen lässt, das zeugt von einem robusten Zustand
- Sandra Hadam

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 57645 |
Inventar-Nr. | D 1551/ 5 |
Dokumentation | - Kunisch, N., Corpus Vasorum Antiquorum, Deutschland Bd. 2, Verlag C.H. Beck (München 2006), Tafel 29, Abb. 8 91111 8, Tafel 30. Abb. 2,4,5,6 51111 - Mannock, T., Griechische Vasenmalerei, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Darmstadt 2002) - Blümel, C., Sport der Hellenen, Verlag für Kunstwissenschaft (Berlin 1936) - Beazley, J.D., Attische Vasenmalerei des rotfigurigen Stils (Thübingen, 1925), S. 5 |
Sachtitel | Boden-/Standringfragment einer Kylix |
Datierung | 430 – 400 v. Chr. |
Herkunft | Art der Erwerbung: über Jutta Rubin (Jessen-Sammlung) |
Beschriftung | Klebeetikett: D 1551/5 [handschriftlich mit Bleistift] |
Beschriftungsort | Außenseite nahe Standring |
Format | Durchmesser: 26 cm, Höhe: 1,6 – 4 cm, Länge: 8,2 cm, Breite: 2,6 – 4 cm, Dicke: 0,2 – 0,5 cm |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Material: › Material › Keramik
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Technik: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Fragment
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Original
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Rotfigurig