› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Fragment einer Bandschale, schwarzfigurig
Das Fragment dieser Kleinmeisterschale ist sowohl außen als auch auf der Innenseite mit schwarzem Glanzton überzogen. Das Fragment weist an allen Seiten Bruchränder auf. An der Spitze der Außenseite befindet sich eine ca. 5 mm hohe, und 6 mm breite Abplatzung. Auf der Innenseite befindet sich eine weitere 13 mm breite und 6 mm hohe Abplatzung, etwa in 2/3 Höhe der Scherbe auf der rechten Seite. An der Außenseite der Scherbe ist grünlich-schwarzer Glanzton sichtbar, an den sich der ca. 30 mm breite, tongrundige Tierfries anschließt. Am unteren Teil des Fragmentes ist rechts noch die 25 mm breite Begrenzung des Bildfeldes erkennbar. Das Bildfeld zeigt den Kopf eines Esels auf der linken Seite, diesem gegenüber ist ein Schwan mit ausgebreiteten Flügeln zu erkennen. Die Figuren sind einander zugewandt. Beide sind mit schwarz-grünlichen Tonschlicker ausgemalt. Sowohl der Hals des Esels, als auch die mittlere Flügelzone des Schwanes ist mit rotem Tonschlicker ausgemalt. Diese Zone wird bei dem Gefieder des Schwans durch weiße Linien, ebenfalls aus Tonschlicker, begrenzt und gefasst. Augen, Schnabel und Gefieder wurden beim Schwan eingeritzt. Bei dem Kopf des Esels wurden die Schnauze, Augen und die Ohren eingeritzt. Der Kopf des Esels ist geneigt, er scheint zu Äsen.
Farbe des Glanztons außen: Munsell 5Y 4/3 (olive); Farbe des Glanztons innen: Munsell 2,5Y (HUE 2,5Y/1)
Farbe des Tongrundes 5YR 6/8, Bruchstellen: 5YR 6/6, roter Schlicker: 10R 3/4 (dunkel)
Der Ton ist fein gemagert, eisenhaltig, sehr hart gebrannt.
- Unbekannt

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 57651 |
Inventar-Nr. | D 1550/ 5a |
Dokumentation | - Vierneisel, K./ Kaeser, B.: Kunst der Schale. Kultur des Trinkens. (München 1992) S. 20-41, S. 47. - CVA München 12, S. 21 - CVA München 11, Taf. 17,6-8, Taf. 18,1. |
Sachtitel | Fragment einer Bandschale |
Datierung | 3. Viertel des 6. Jhdt. |
Herkunft | Art der Erwerbung: über Jutta Rubin (Jessen-Sammlung) |
Beschriftung | Klebeetikett: D 1550/ 5a [handschriftlich mit Bleistift] |
Beschriftungsort | Innenseite |
Format | Durchmesser: 20 cm, Höhe: 5,1 cm, Breite: 4,5 cm, Dicke: 2,8 cm |
Land (historisch) | Herkunft: Attika |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Material: › Material › Keramik
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Technik: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Fragment
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Original
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Schwarzfigurig