› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Randfragment, Terra Sigillata
Reliefierte Formschüsselkeramik (Terra Sigillata), Fragment innen und außen engobiert (Tonfarbe und Engobe nach Munsell „weak red“, 2,5 YR 5/4). Dekoration (Eierstab?) mittels Formschüssel eingeprägt, unterhalb des Lippenrandes (0.6 cm breit) folgt auf eine undekorierte Zone (1,9 cm breit) ein Dekorationsstreifen bis zur Bruchkante. Fein gemagert, mineralisch; hart gebrannt Wahrscheinlich mit darauffolgender Bildzone ergänzbar, Form: Drag. 37.
Herkunft ostgallische Werkstatt (evtl. Rheinzabern, Westerndorf oder Heiligenberg) auch wegen der Scherbenfarbe wahrscheinlich.
Datierung Höhepunkt der ostgallischen Terra Sigillata-Produktion und Datierung der Vergleichsbeispiele.
- Unbekannt

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 57657 |
Inventar-Nr. | D 2007/ 1 |
Dokumentation | Allgemein: - Garbsch, J. (Hg.), Terra Sigillata. Ein Weltreich im Spiegel seines Luxusgeschirrs (München 1982) - Easson, A. H., Central and East Gaulish mould-decorated Samian ware in the Royal Ontario Museum. A catalogue (Toronto 1988): S. 32 - Johns, C., Arretine and samian pottery (London 1977); Motiv und Form: - Czyz, W., Die römische Keramik aus dem Vicus Wimpfen im Tal (Kreis Heilbronn) (Stuttgart 1981): Tf. 64/65 Nr. 194 – 200, Tf. 67 Nr. 236, Tf. 66 Nr. 217, Tf. 69 Nr. 274 - Berke, S., Römische Bronzegefäße und Terra Sigillata in der Germania Libera (Münster 1990): S. 64 – 69 - Garbsch, J. (Hg.), Terra Sigillata. Ein Weltreich im Spiegel seines Luxusgeschirrs (München 1982) : S. 57 Nr. 13, S. 61 Nr. 1, S.79 Nr. 25 - Easson, A. H., Central and East Gaulish mould-decorated Samian ware in the Royal Ontario Museum. A catalogue (Toronto 1988): S. 37 Nr. 107 - Tyers, P. A., Roman pottery in Britain (London 1996): fig. 92 - Bird, J. (Hg.), Form and fabric. Studies in Rome’s material past in honor of B. R. Hartley (Oxford 1998): S. 74 fig. 1 (Eierstabvarianten) - Kellner, H.-J., Sigallatatöpfereien von Westerndorf und Pfaffenhofen (Stuttgart 1973): Abb. 6, 8, 13 i.V. m. Text S. 12 und 20 – 21 |
Sachtitel | Randfragment eines offenes Gefäßes |
Datierung | 2. Jh. – 1. Hf. 3. Jh. n. Chr. |
Herkunft | Art der Erwerbung unbekannt |
Hersteller | Ostgallische Werkstatt (evtl. Rheinzabern, Westerndorf oder Heiligenberg) |
Beschriftung | D 2007/1 [handschriftlich mit Bleistift] |
Beschriftungsort | Bruchkante |
Format | Durchmesser: 20 cm, Höhe: 3,2 cm, Breite: 3,5 cm, Dicke: 0,64 cm |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Material: › Material › Keramik
- Darstellungsinhalt: › Material › Keramik › Terra Sigillata
- Land (heute): › Ort › Land › Deutschland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Technik: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Fragment
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Original