› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Bauchfragment eines Kugelaryballos, Ansicht 2
Innen ungefirnist, zur Schulter leichte Abflachung, Brüche, außen Bemalung, Schlicker hellbraun bis dunkelbraun, leichte Abplatzungen, rechts Klecksrosette, sehr ordentlich ausgeführt, Ritzungen ebenfalls sehr ordentlich, zwei Kreisritzungen innen, zwei Punkte als Raumfüllung, links vermutlich Vogelkopf mit kurzem Schnabel, hellbraune Stelle am Hals ist stumpf; vielleicht ehemals rote Bemalung, bei Vogelköpfen kein Vergleichsstück mit solcher Rotfärbung. Der Ton ist ocker- gelb, mittelfein gemagert und weich gebrannt.
- Sandra Nikolai
Das Fragment gehört einem kleinen Kugelaryballos, deren Produktion fängt im früh-protokorinthischen an und führt bis zum 5. Jhdt. V. Chr.. Die Farbe des Glanztonfilms ist nicht gleichmäßig (dunkel grau-schwarz [Munsell 10YR 3/1-2/1]), sie ist schwarz auf den zwei Punkten neben den Rosetten. Der Adler ist aber verblasst und die Rosetten sind rötlich-braun (Munsell 10YR 7/4). Der Maler hat mit der Ritzungstechnik die Umrisse der Abbildung und die Innendetails gezeichnet. Auf dem Fragment steht ein Adlerkopf, deren Schnabel und Auge mit geritzten Linien gezeichnet sind. Auf dem Hals gibt es eine mit roter Deckfarbe gemalte Spur. Vor dem Schnabel befindet sich eine Rosette mit doppelt geritzten Kreisen. Die Blumenblatte sich auch mit geritzten Linien umrissen. Oben und unten, zwischen der Rosette und dem Adler, stehen zwei schwarze Punkte, ohne Ritzung gezeichnete. Das Bildmotiv zeigt ein nach rechts fliegender Adler, der von oben und zugleich von der Seite zu sehen ist. Wegen der Dimensionen können wir erkennen, dass auf diesem Aryballos der Adler als Einzelmotiv erscheint. Ein fliegender Adler ist nicht so oft als Einzelmotiv gezeichnet, sondern befindet sich öfter in der Tierreihe.
- Mariachiara Franceschini

Detailangaben
Eintragstyp | Sekundärobjekte |
---|---|
ID | 57688 |
Inventar-Nr. | D 93/1 |
Dokumentation | - D. A. Amyx, Corinthian Vase-Painting of the Archaic Period, 1988, Taf. 38, Abb. 1d, Taf. 44, Abb. 3b, Taf. 39, Abb. 3a, 3b, Taf. 41, Abb. 2 - H. Payne, Necrocorinthian – a study of Corinthian Art in archaic Period, 1951 - E. Simon, Die Sammlung Kiseleffim Martin-Wagner-Museum der Stadt Würzburg II, Minoische und griechische Antiken, Würzburg 1989, pl. 19.61 - J. L. Benson, Corinthian Vases at Wellesley College, AJA, 68, 1964, Abb. 53.3a-c - CVA Louvre 8 IIICa, Abb. 19.10-12, Abb. 31.1-2 - C. Dugas, Les Vases orientalisant de style non mélien, Exploration Archéologique de Délos, XVII, Abb. LIV. D16., Abb. LV. A44 - T. J. Dunbabin, Perachora. The sanctuaries of Hera Akraia and Limenia: the pottery, ivories, scarabs and other objects from the votive desposite of Hera Limenia. Oxford, Claderndon Press, 1962, Abb. 63.1619 - D. A. Amyx, Corinthian vase painting of the archaic period, Berkeley University of California Press, 1988, 50.2 - S. S. Weinberg, Cross-selection of Corinthian Antiputies, in Hesperia, 17, 1948, Abb. LXXIX, D18. - CVA Karlsruhe 1, Abb. 40.3 |
Sachtitel | Bauchfragment eines Kugelaryballos, korinthisch |
Datierung | Frühkorinthisch (625–600 v. Chr.) |
Herkunft | Art der Erwerbung |
Beschriftung | D 93/1 [handschriftlich mit schwarzer Tinte] |
Beschriftungsort | Bruchkante |
Format | Durchmesser: 6 cm, Höhe: 3,6 cm, Breite: 4 cm, Dicke: 0,4 cm |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Material: › Material › Keramik
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Technik: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Fragment
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Korinthisch
- Gattung: › Zeitraum › Stil/Epoche › Schwarzfigurig