› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Randfragment einer Kotyle, korinthisch, Ansicht 4
Feine Kalkmagerung mit einem größeren Einschluss. Stark versintert und abgerieben. Scherbe ist gedreht, der Ton beige-gelb, leicht rötlich (8/6, 7,5 YR). Nach oben hin schmal zulaufende Lippe. Engobe hellrot (5/8-4/8 2,5 YR). Innen: verschlickert. Oben hellrot (7/8, 5YR) nach unten hin dunkler ins braun (4/2, 5YR). Außen: Unter der Lippe dunkelbraune senkrechte Strich-oder Wellenlinien (Stärke: 0,2 cm; 2,5/2YR). Darunter in der gleichen Farbe abgesetzter Strich (Stärke: 0,7 cm). Im Mittelfeld lassen sich einige Pinselstriche erkennen (2,5/2 YR) Darunter roter Streifen (5/8, 2,5 YR). Wegen der Bemalung innen: offenes Gefäß. Nach Ausrichtung und Ergänzung: Kotyle. Nach Art der Bemalung: mittelkorinthisch. Pinselstrich im Mittelfeld lässt auf Tierfries im Silhouetten Stil schließen.
- T. Schäfer
Der Rand der Scherbe aus beigen Ton ist mit einem Ornamentband von senkrecht nebeneinander gesetzten Strichen verziert. Nach einem schmalen nicht bemalten Streifen folgt ein orange-Rot bemaltes Feld mit 2 Helligkeitsstufen. Die Scherbe ist mit einer grauen Substanz (Dreck) bedeckt. Die Innenseite des Gefäßes war rot/braun bemalt. Schwierig ist die Einordnung wegen der minimalen Dekoration. Die Farbigkeit und die zu erwartende Form des Gefäßes sind typisch für korinthische Schalen. Das Foto einer Kotyle aus Nola zeigt eine Schale mit senkrechter Schraffur am Rand, der restliche Teil des Gefäßes ist allerdings mit einem horizontalen Streifenmuster versehen.
- I. Veigel

Detailangaben
Eintragstyp | Sekundärobjekte |
---|---|
ID | 57696 |
Inventar-Nr. | D 94/5 |
Dokumentation | - Corinth VII, The Geometric and Orientalizing Pottery. Part I, Taf. 16-17, Taf. 42 (430, 341) - CVA Heidelberg 1, Taf. 20 (5) - CVA Louvre 8, Taf. 27 (1, 5) - H.G.G. Payne, Protokorinthische Vasenmalerei (1933), Taf. 10, 4 - E. Simon, Die griechische Vasen (1976) - CVA Deutschland, Italien, USA, Österreich |
Sachtitel | Randfragment einer Kotyle, korinthisch |
Datierung | Um 560 v. Chr., mittelkorinthisch |
Herkunft | Art der Erwerbung unbekannt |
Format | Durchmesser: 10 cm, Höhe: 6,2 cm, Breite: 5,9 cm, Dicke: 0,1 cm |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Material: › Material › Keramik
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Technik: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Fragment
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Original
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Korinthisch