› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Kotyle, Fragment, Ansicht 2
Randfragment einer Kotyle, fast umlaufend gebrochen (nur Teil des Randes übrig), meist abgerundete Ränder. Außenseite: mehrere Brüche rechts; rechte obere Ecke fehlt, Teil des Randes fehlt, Sinterung links; zwei kleine Brüche links, Tonschlickerüberzug, leichte Kratzer, Farbverluste zwischen Streifen, Farbabschürfungen auf Streifen, Darstellung von oben nach unten: zwei horizontale Streifen, zehn vertikale Streifen, zehn Punkte (verstärkter Farbauftrag) in horizontaler Reihe, elf horizontale Streifen (2,5 YR 3/2 – 2,5 YR 5/4 [vorletzter und drittletzter Streifen teils 10 R 4/8]) mit Zwischenräumen (2,5 YR 3/1). Innenseite: kleiner Bruch an rechter Seite, größerer Bruch oben links, Teil des Rands fehlt, Tonschlickerüberzug, oberer Teil (1/3) rötlich- fast schwarz, mehrere Farbabschürfungen. Feinbrand, feiner Ton (2,5 YR 4/5 – 2,5 YR 4/1) mit etwas Glitzer, Magerung fein mit feinem Sand.
- Dominique Krüger (D.K.)
Randstück mit Lippe, linke Seite senkrecht abgebrochen, rechte Seite schräg nach unten abgebrochen, sodass die Scherbe unten breiter ist als an der Lippe. Im unteren Bereich ist sie schräg von links nach rechts unten abgebrochen. Dekor: an der Lippe drei braune horizontale Streifen, darunter fünf vertikale Streifen, vertikale Streifen unten durch braunen Streifen (HUE 7,5 R 3/3) mit schwarzen Punkten begrenzt, darunter sind abwechselnd neunzehn braune und schwarz-graue (HUE 5 G 3/1) horizontale Streifen. Ton fein, mit Glimmerpartikeln.
- B. Schiffer (B.S.)

Detailangaben
Eintragstyp | Sekundärobjekte |
---|---|
ID | 57772 |
Inventar-Nr. | D 1297 |
Dokumentation | - R. M. Cook, Greek Painted Pottery, Third Edition (London/ New York 1997), S. 24/25, Pl. 89 |
Sachtitel | Kotyle, Fragment |
Datierung | D.K.: Spätgeometrisch, B.S.: 8. – 7. Jh. v. Chr. |
Herkunft | Art der Erwerbung unbekannt |
Beschriftung | 1297 [handschriftlich mit schwarzer Tinte] |
Beschriftungsort | Innenseite nahe Bruchkante |
Format | Durchmesser: 16 cm, Höhe: 8,2 cm, Breite: 4,6 cm, Dicke: 0,5 – 0,2 cm |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Material: › Material › Keramik
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Technik: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Fragment
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Original
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Geometrisch
- Darstellungsinhalt: › Zeitraum › Stil/Epoche › Korinthisch