› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Fragment eines Aryballos, Ansicht 4
An der Innenseite Töpferrillen leicht erkennbar, innen undekoriert u. ohne Überzug, matte, etwas raue Oberfläche, die wellig ist. So entsteht die unterschiedlich dicke Wandungsstärke. Außenseite: lineares Dekor auf hellem matten, fein gemagerten und geglättetem Ton (Munsell 2,5 Y 7/6), konzentrische Kreise ca. 0,2 cm breit. Die ersten drei Streifen haben ähnliche Abstände zueinander (ca. 0,3 cm), der 4. Streifen folgt nach ca. 0,1 cm, der Nächste dann erst nach 0,7 cm, der letzte Streifen folgt wieder nach 0,1 cm und ist etwas breiter als die Anderen (ca. 0,2 cm). Insgesamt sechs Streifen und konzentrische Kreise (Munsell 2,5 Y 4/4). Farbe der Kreise stark abgerieben, nur an wenigen Stellen erhalten. An der letzten Linie noch weitere Verzierung erkennbar, aber stark abgeplatzt. Des weiteren Einritzungen in Form von senkrechten Ritzlinien, die von weiteren Linien abgegrenzt werden, zwischen den Ritzlinien sind noch weitere Farbreste zu erkennen (Munsell Chart 1 for Gley 2,5/N).
- Kathleen Waak

Detailangaben
Eintragstyp | Sekundärobjekte |
---|---|
ID | 57796 |
Inventar-Nr. | D 2003/20 |
Dokumentation | - Payne, H.G., Necrocorinthia, Oxford 1931 - Simon, E. (Hg.), Die Sammlung Kiseleff, Teil II, Minoische und griechische Antiken, Mainz 1987 - Sammlung Kiseleff, Taf. 19 Stück Nr. 63 (Vergleichsstück) |
Sachtitel | Fragment eines Aryballos |
Datierung | Mittelkorinthisch, ca. 590 – 560 v. Chr. |
Herkunft | Art der Erwerbung unbekannt |
Beschriftung | D 2003/20 [handschriftlich mit schwarzer Tinte] 200l3 20 [handschriftlich mit Bleistift] |
Beschriftungsort | Bruchkante (schwarze Tinte), Innenseite nahe Bruchkante (Bleistift) |
Format | Durchmesser: 6 cm, Höhe: 3,06 cm, Breite: 5,87 cm, Dicke: 0,23 – 0,39 cm |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Material: › Material › Keramik
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Technik: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Fragment
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Original
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Korinthisch
- Darstellungsinhalt: › Zeitraum › Stil/Epoche › Schwarzfigurig