Leucandra aspera quer, Mikropräparat
Querschnitt durch den Kalkschwamm Leucandra aspera (Schmidt, 1862). In der bindegewebigen Mittelschicht (Mesogloea) sind die Kalknadeln (Spicula) zu erkennen (deutlicher in der Detailansicht).
- Die Klebeetiketten sind gezahnt, blau und mit einem inneren Rand versehen. Das Deckglas ist mit einer Lackumrandung abgedichtet. -

Detailangaben
Eintragstyp | Mikropräparate |
---|---|
ID | 42400 |
Sachtitel | Leucandra aspera |
Datierung | 1900-6-15 |
Beschriftung | a) Leucandra/ aspara [hss. Tinte, schwarz] b) Calc. [hss. Tinte, rot] c) Zoologisches Institut/ Berlin [Stempel, blau] d) Berlin, 15/VI./ 1900/ N: 314[hss. Tinte, schwarz] |
Beschriftungsort | a) und b) auf oberem Klebeetikett c) und d) auf unterem Klebeetikett |
Format | Deckglas 22mm x 26mm |
Spezifizierung des Objekts | Leucandra aspera (Schmidt, 1862) |
Objektmontierung | unter Deckglas |
Objektträger | Glas |
Erhaltungszustand | Klebeetiketten z.T. abgenutzt |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Lichtmikroskopie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Verwaltung
- Thema: › Lebewesen › Tier › Porifera
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Porifera › Calcarea
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, mikroskopisch
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, mikroskopisch
- Schnittebene: › Technik › Formale Gestaltung › Ansicht › Querschnitt
- Technik: › Technik › Präparationstechnik › Mikrotomschnitt