Schädel vom Südopossum (Didelphis marsupialis)
Schädel eines männlichen Südopossums oder Manicou (Didelphis marsupialis L.) aus der Gruppe des Beutelratten (Didelphidae).

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 43927 |
Inventar-Nr. | 28.12.2-14.1 (alte Inventarnummern A.Nr. 24275, N.C. 168, IfA: 95) |
Sachtitel | Schädel von Didelphis marsupialis |
Herkunft | Es war ab 1885 im Bestand der anatomischen Sammlung (später Humanatomie) in Berlin und ist seit 1999 Teil der Zoologischen Lehrsammlung der Humboldt-Universität. |
Beschriftung | 28.12.2-14.1 [28.12. Tinte, rot gedruckt, 2-14.1 Tinte, schwarz gedruckt] Didelphis marsupialis L. [Tinte, schwarz gedruckt, Artname rot unterstrichen] [Männlich Symbol, Tinte, rot gedruckt] -Schädel- [Striche rot gedruckt] Südopossum Inst.Biol.Bln. |
Beschriftungsort | Am Schädel befestigt |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Skelett (Wirbeltiere) › Schädel
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Zugangsform: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Didelphimorpha › Didelphidae › Didelphis marsupialis
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Didelphimorpha › Didelphidae › Didelphis spec.
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Herstellungsort: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Knochenpräparat
- Allgemein: › Technik › Präparationstechnik › Skelettierung
- Technik: › Technik › Präparationstechnik › Skelettierung