Schädel eines Großohropossums (Didelphis aurita)
Schädel eines weiblichen Großohropossums Didelphis aurita (WIED-NEUWIED). Dieses Beuteltier (Marsupialia) lebt in Südamerika, in Brasilien, Paraguay und Nordargentinien. Gut zu erkennen ist die gegenüber anderen terrestrischen Säugetieren erhöhte Zahnzahl der Beuteltiere. Besonders deutlich wird dies bei den Schneidezähnen (Incisivi).

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 43928 |
Inventar-Nr. | 28.12.2-12.1 (Alte Inventarnummern: A.Nr.24302, N.C. 166; IfA (96)) |
Sachtitel | Schädel von Didelphis aurita WIED-NEUWIED |
Herkunft | Das Präparat gelangte 1885 in den Besitz des Instituts für Anatomie (später Humananatomie) und wurde 1999 an die Zoologische Lehrsammlung gegeben. |
Beschriftung | 28.12.2-12.1 [28.12. Tinte, rot gedruckt, 2-12.1 Tinte, schwarz gedruckt] Didelphis aurita (WIED) [Tinte, schwarz gedruckt, Didelphis aurita hss. rot unterstrichen] Großohropossum [Tinte, schwarz gedruckt] -Schädel- [Tinte, schwarz gedruckt, Bindestriche Tinte, rot gedruckt] Inst.Biol.Bln. [Tinte, schwarz gedruckt] |
Beschriftungsort | Etikett am Schädel |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Skelett (Wirbeltiere) › Kieferknochen › Unterkieferknochen
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Skelett (Wirbeltiere) › Schädel
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Skelett (Wirbeltiere) › Schädel › Gesichtsschädel › Jochbein
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Zoologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Didelphimorpha › Didelphidae › Didelphis aurita
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Didelphimorpha › Didelphidae › Didelphis spec.
- Material: › Material › Knochensubstanz
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Südamerika
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Herstellungsort: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Knochenpräparat
- Technik: › Technik › Präparationstechnik › Skelettierung