Herz eines Säugetiers
Der Länge nach aufgeschnittenes Herz eines Säugetieres, möglicherweise eines Pferdes. Das Herz der Säugetiere besteht aus zwei durch eine Herzscheidewand (Septum) getrennten Herzkammern, den Ventrikeln. Im Präparat sind die Kammern längs aufgeschnitten, das Septum ist als dicke muskulöse Schicht zwischen ihnen zu sehen. Links ist die anatomisch rechts liegende Herzkammer zu sehen, rechts dementsprechend die linke. Oberhalb der Herzkammern liegen die Vorhöfe (Atrien). Das linke Atrium ist angeschnitten, das rechte nicht.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 43956 |
Inventar-Nr. | 28.12.13.4-26 |
Sachtitel | Aufgeschnittenes Säugetierherz |
Herkunft | Das Flüssigpräparat gelangte 1994 aus der Anatomie in die Zoologische Lehrsammlung der Humboldt-Universität. |
Beschriftung | 28.12.13.4-26 [Tinte, schwarz gedruckt, 28.12. Tinte, rot gedruckt] Säugerherz [Tinte, schwarz gedruckt] Sekt.Biol.Bln [Tinte, schwarz gedruckt] |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Blutkreislaufsystem › Herz
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Perissodactyla › Equidae
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Sammlungstyp › Lehrsammlung
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Feuchtpräparat
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Feuchtpräparat
- Allgemein: › Technik › Konservierungsform › Alkohol-Konservierung
- Technik: › Technik › Konservierungsform › Alkohol-Konservierung