Skelett vom Europäischen Iltis (Mustela putorius)
Skelett eines Europäischen Iltis (Mustela putorius L.). Wie andere Marder hat der Europäische Iltis einen langgestreckten Körper mit einer biegsamen Wirbelsäule und relativ kurzen Extremitäten. Der Schädel ist kompakt mit einer kurzen Schnauze. Die Füße tragen fünf stark gebogene Krallen.
Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 46407 |
Inventar-Nr. | 28.12.11.1-20 |
Sachtitel | Skelett von Mustela putorius L. |
Beschriftung | 28.12.11.1-20 [Tinte, schwarz gedruckt, 28.12. Tinte, rot gedruckt] Mustela putorius L. Iltis [Tinte, schwarz gedruckt, Mustela putorius rot unterstrichen] Eurasien, Marokko -Skelet- [Tinte, schwarz gedruckt, Bindestriche Tinte, rot gedruckt] Sekt.Biol.Bln. [Tinte, schwarz gedruckt] |
Beschriftungsort | Etikett vorn am Schaukasten |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Morphologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Gliedmaße › Bein (Gliederfüßer) › Laufbein › Krallen
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Skelett (Wirbeltiere) › Schädel
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Skelett (Wirbeltiere) › Wirbelsäule
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Carnivora › Mustelidae › Mustela putorius
- Material: › Material › Knochensubstanz
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Sammlungstyp › Lehrsammlung
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Knochenpräparat
- Technik: › Technik › Montierung › Glassturz
- Allgemein: › Technik › Präparationstechnik › Skelettierung