Skelett eines Rotfuchses (Vulpes vulpes)
Aufgestelltes Skelett eines Rotfuchses (Vulpes vulpes L.) auf einem Bodenbrett. Rotfüchse haben einen lang gestreckten Schädel mit auffälligen Eckzähnen (Canini). Füchse und andere Hundeartige laufen nur auf den Zehen, sie besitzen also einen sogenannten digitigraden Fuß, der im Präparat gut zu erkennen ist. Diese morphologische Besonderheit erlaubt eine erhöhte Schrittlänge und schnellere Bewegung beim Laufen.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 46454 |
Inventar-Nr. | 28.12.11.1-6.2 |
Sachtitel | Skelett von Vulpes vulpes L., auf Sockel |
Beschriftung | 28.12.11.1-6.2 [Tinte, schwarz gedruckt, 28.12. Tinte, rot gedruckt. 6.2. Tinte, schwarz hss.] Vulpes vulpes L. Fuchs [Tinte, schwarz gedruckt, Vulpes vulpes L. rot unterstrichen] Inst.Biol.Bln. [Tinte, schwarz gedruckt] |
Beschriftungsort | Etikett seitlich am Holzsockel |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Skelett (Wirbeltiere) › Fußknochen
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Skelett (Wirbeltiere) › Schädel
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Zahn › Reißzahn
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Carnivora › Canidae › Vulpes spec.
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Carnivora › Canidae › Vulpes vulpes
- Allgemein: › Material › Knochensubstanz
- Material: › Material › Knochensubstanz
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Knochenpräparat
- Technik: › Technik › Montierung › Stativ
- Allgemein: › Technik › Präparationstechnik › Skelettierung