Geweih eines Rehs (Capreolus capreolus)
Geweihstange eines Rehbocks (Capreolus capreolus). Nur die männlichen Tiere verfügen über diese Knochenbildung. Das Geweih besteht aus zwei Stangen, die jede für sich aus der Schädeldecke wachsen. Es fällt jährlich in der Zeit zwischen Oktober und November ab, beginnt aber unter einer schützenden und nährenden Basthaut sofort neu zu wachsen. Im Vergleich zu anderen Hirschen ist das Geweihgewicht des Rehbocks mit 100 bis 500 Gramm recht gering.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 46765 |
Inventar-Nr. | 28.12.13.2-35 (alte Inventarnummer IfZ (II A 4819)) |
Sachtitel | linke Geweihstange von Capreolus capreolus L., männlich |
Beschriftung | 28.12.13.2-35 [Tinte, schwarz gedruckt, 28.12. Tinte, rot gedruckt] Capreolus capreolus (L.) Reh [Tinte, schwarz gedruckt, Capreolus capreolus rot unterstrichen] Palaearktis Sekt.Biol.Bln. [Tinte, schwarz gedruckt] -m linke Geweihstange- [Tinte, schwarz gedruckt, Bindestriche und m Tinte, rot gedruckt] |
Beschriftungsort | Etikett ist der Geweihstange aufgeklebt. |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Geweih
- Allgemein: › Forschungsthema › Polymorphismus › Geschlechtsdimorphismus
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Artiodactyla › Cervidae › Capreolus capreolus
- Material: › Material › Knochensubstanz
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Sammlungstyp › Lehrsammlung
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Trockenpräparat