Schädel eines männlichen Rotfuchses (Vulpes vulpes)
Schädel eines männlichen Rotfuchses (Vulpes vulpes). Das Präparat stammt ursprünglich aus Fredeburg (Westfalen) und kam 1910 aus der Berliner Humananatomie ins Institut für Zoologie.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 46851 |
Inventar-Nr. | 28.12.11.1-6.3 (alte Inventarnummer: Anat. Nr. 123/1912 Nr. 65 o) |
Sachtitel | Cranium von Vulpes vulpes (L.), männlich |
Beschriftung | 28.12.11.1-6.3 [Tinte, schwarz gedruckt, 28.12. Tinte, rot gedruckt] Vulpes vulpes L. Fuchs ? [Tinte, schwarz gedruckt, Artname rot unterstrichen] Inst.Biol.Bln. [Tinte, schwarz gedruckt] |
Beschriftungsort | Etikett am Jochbogen befestigt |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Skelett (Wirbeltiere) › Schädel
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Zoologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Carnivora › Canidae › Vulpes vulpes
- Material: › Material › Knochensubstanz
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Knochenpräparat
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Knochenpräparat