Schädel einer Hausziege
Schädel einer Hausziege (Capra aegagrus f. hircus L.). Auffallend am Gebiss der Ziegen sind die fehlenden oberen Schneide- und Eckzähne (ein Merkmal aller Hornträger). Anstelle dieser findet sich eine harte, verhornte Platte, die mit den unteren Zähne zum Abtrennen von Gras und Blättern genutzt wird.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 46864 |
Inventar-Nr. | 28.12.3/15.0-53 |
Sachtitel | Schädel von Capra aegagrus f. hircus L. |
Herkunft | Das Präparat gelangte 1995 aus der Sammlung der Humananatomie in die Zoologische Lehrsammlung. |
Beschriftung | 28.12.3/15.0-53 [Tinte, schwarz gedruckt, 28.12. Tinte, rot gedruckt] Capra spec.[Tinte, schwarz gedruckt] Hausziege [Tinte, schwarz gedruckt] Inst.Biol.Bln. [Tinte, schwarz gedruckt] |
Beschriftungsort | Etikett am linken Jochbogen befestigt |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Gehörn
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Kopf
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Skelett (Wirbeltiere) › Schädel
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Zahn › Backenzahn
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Zahn › Schneidezahn
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Artiodactyla › Bovidae › Capra aegagrus f. hircus
- Material: › Material › Knochensubstanz
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Sammlungstyp › Lehrsammlung
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Knochenpräparat
- Technik: › Technik › Präparationstechnik › Skelettierung