› Zoologische Sammlungen am Museum für Naturkunde
Seegurke, Feuchtpräparat
Seegurke in Konservierungsflüssigkeit in einem Präparateglas.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 7846 |
Inventar-Nr. | ZMB 1720 |
Sachtitel | Seegurke, Holothuria pyxis |
Datierung | um 1853 |
Hersteller | Dämel, Eduard |
Beschriftung | Holothuria pyscis sel. Cap York; 1720; Daemel |
Beschriftungsort | Etikett am Präparateglas |
Format | 22 x 8 x 8 cm |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 17 › Katalog 17/38
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung › Institut für Systematische Zoologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Echinodermata › Holothuroidea › Holothuria pyxis
- Allgemein: › Ort › Land › Australien
- Land (heute): › Ort › Land › Australien
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Australasien/ Ozeanien
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Indopazifik
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Indopazifik
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Pazifischer Ozean
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Dämel, Eduard
- Allgemein: › Person › Sammler
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Sammlungen, Museum für Naturkunde Berlin
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Feuchtpräparat
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Feuchtpräparat
- Form: › Technik › Fototechnik › Farbfotografie
- Allgemein: › Technik › Konservierungsform › Alkohol-Konservierung
- Technik: › Technik › Konservierungsform › Alkohol-Konservierung
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 19. Jh.