› Zoologische Sammlungen am Museum für Naturkunde
Gravierte Nautilusschale
Graviertes Gehäuse eines Perlboots.
Nautilus gehört zu den ältesten Ausstellungsobjekten in Museen, da sowohl die Schalen in ihrer natürlichen Form als auch die zu Trinkgefäßen bearbeiteten Stücke außerordentlich attraktiv sind. Auch Lichtenstein geht in seinem ersten Ausstellungsführer 1816 auf die Besonderheit dieses Tieres ein: »Man hat sonst dieses Gehäuse häufig zu Trinkgeschirren benutzt, poliert und mit allerhand Schnitzwerk verziert, ein solches ist es, was wir in einem der Kästchen zeigen, weil auch aus diesem Stück die Bildung der Kammern deutlicher wird.« HL

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 7862 |
Inventar-Nr. | ZMB 810 |
Sachtitel | Graviertes Gehäuse eines Perlboots (Nautilus pompilius) |
Datierung | 18. Jh. |
Format | 11 x 25 x 17 cm |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Musikinstrument › Chordophon › Violine
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 17 › Katalog 17/54
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung › Institut für Systematische Zoologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Mollusca › Cephalopoda › Nautiloidea › Nautilus pompilius L.
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Pazifischer Ozean
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Sammlungen, Museum für Naturkunde Berlin
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Gefäß
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Konchylie › Nautilusschale
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Trockenpräparat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Zeichnung
- Form: › Technik › Fototechnik › Farbfotografie
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 18. Jh.