› Zoologische Sammlungen am Museum für Naturkunde
Dermoplastik, Rotkopfente
Dermoplastik einer Rotkopfente, auf Holzständer montiert. Prinz Maximilian Wied zu Neuwied bereiste als einer der berühmtesten deutschen Adligen in der Nachfolge Alexander von Humboldts von 1815 bis 1817 Brasilien und von 1832 bis 1834 das westliche Nordamerika. Seine prachtvoll bebilderten Reisewerke machten ihn berühmt; sie gehörten zur zeitgenössischen Reiseliteratur, allerdings kommen darin seine Leistungen auf zoologischem Gebiet kaum zum Ausdruck. Wied besaß eine eigene große Naturaliensammlung, die er durch Tausch zu vervollständigen suchte. Nach seinem Tod wurde diese Sammlung auch dem Berliner Museum zum Kauf angeboten; es konnten jedoch nur einige besondere Stücke erworben werden. HL
Die Rotkopfente ist weißgrau gewellt und besitzt einen braunroten Kopf. Im Gegensatz zur Tafelente, die einen weißgefleckten Schnabel aufweist, hat die Rotkopfente einen etwas kürzeren, schwarzen Schnabel.
Das Rotkopfentenweibchen führt seine Jungen etwa 54 bis 70 Tage, bis diese flugfähig geworden sind.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8103 |
Inventar-Nr. | ZMB 15391 |
Sachtitel | Rotkopfente, Aythya americana |
Datierung | 1832-1834 |
Hersteller | Wied zu Neuwied, Maximilian Prinz |
Beschriftung | Zoolog.Museum Berlin 15391 |
Beschriftungsort | Etikett an Dermoplastik |
Format | 41 x 15 x 34 cm |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Ornithologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Schnabel
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 17 › Katalog 17/133
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung › Institut für Systematische Zoologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Aves › Anseriformes › Anatidae › Aythya americana
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Nordamerika
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Nordamerika
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Wied zu Neuwied, Maximilian Prinz von
- Allgemein: › Person › Sammler
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Sammlungen, Museum für Naturkunde Berlin
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Balgpräparat › Dermoplastik
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Balgpräparat › Dermoplastik
- Form: › Technik › Fototechnik › Farbfotografie
- Technik: › Technik › Montierung
- Allgemein: › Technik › Montierung › Sockel
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 19. Jh. › 1830